Überblick

Reisevorbereitung

Spätestens ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts sollten Sie mit der Reiseplanung beginnen. Wer seinen Auslandsaufenthalt mithilfe eines Stipendiums finanzieren möchte, sollte sogar noch früher anfangen.

Ein Koffer steht auf der Straße.
Foto: Roberto Pfeil

Die ersten Ansprechpartner*innen dabei sind die Mitarbeiter*innen des Akademischen Auslandsamtes bzw. Internationalen Büros Ihrer Hochschule. Auch innerhalb der Fachbereiche gibt es manchmal Auslandsbeauftragte, die Ihnen weiterhelfen können.
Folgende Fragen sind für die Planung wichtig:

  • Welche Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen gibt es für Ihren Studienbereich?
  • Welche Studiengänge an ausländischen Hochschulen interessieren Sie?
  • Welche Sprachkenntnisse werden gefordert, wie müssen diese nachgewiesen werden (Sprachtests) und wie kann man sich ggf. darauf vorbereiten?
  • Welche Aufnahmevoraussetzungen sind für den jeweiligen Studiengang zu erfüllen?
  • Wie hoch sind die Studiengebühren? In vielen Ländern werden Studiengebühren erhoben, deren Höhe sehr unterschiedlich sein kann.
  • Wie können Sie das Auslandsstudium finanzieren? Besteht die Möglichkeit einer Förderung?
  • Werden die ausländischen Studienleistungen und -prüfungen später an der Heimathochschule anerkannt?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen (z.B. Auslandskrankenversicherung) sind empfehlenswert?
  • Welche Fristen und Termine sind einzuhalten (z.B. für Immatrikulation an der ausländischen Hochschule oder Antrag auf Beurlaubung an der Heimathochschule)?
  • Welche weiteren administrativen Vorbereitungen sind zu treffen? Einige Beispiele: Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Visumspflicht, Unterkunft, Beantragung des Urlaubssemesters, Impfungen, internationaler Studierendenausweis etc.

Informationen zu Austauschprogrammen und Kooperationen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) liefert wichtige Infos rund um das Studium im Ausland (www.daad.de), inklusive einer Datenbank für Stipendien (www.auslandsstipendien.de).

Unter www.hochschulkompass.de können Sie recherchieren, mit welchen Hochschulen im Ausland Ihre Hochschule zusammenarbeitet. Wenn Ihnen der Auslandsaufenthalt sehr wichtig ist, können Sie Informationen zu internationalen Kooperationen und Austauschprogrammen auch in Ihre Hochschulwahl miteinfließen lassen.

Sprachkenntnisse

Je nach Land, in dem Sie ein Auslandsstudium absolvieren möchten, sollten Sie sich frühzeitig um einen eventuell erforderlichen Nachweis von Sprachkenntnissen bemühen. Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und IELTS (International English Language Testing System) sind die in den englischsprachigen Ländern am häufigsten verlangten normierten Sprachprüfungen. Unter www.ets.org/toefl oder www.ielts.org finden Sie Informationen über Kosten und Termine dieser Sprachtests..

Das D.A.L.F. (diplôme approfondi de langue française) bescheinigt, dass die sprachlichen Voraussetzungen vorhanden sind, um an einer französischen Universität in einem Fach Ihrer Wahl studieren zu können. Die Inhaber*innen des D.A.L.F. sind deshalb von Eingangssprachtests bei allen französischen Universitäten befreit. Spezielle Informationen für Schüler*innen sowie Studierende findet man auf den Internetseiten des deutsch-französischen Kulturinstituts (www.institutfrancais.de) und auf der Webseite www.allemagne.campusfrance.org, die von der Französischen Botschaft herausgegeben wird.

Hinweis

Informationen über Auslandsaufenthalte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten

Erste Informationen über Hilfestellungen erhalten Sie beim Deutschen Studentenwerk (/www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/auslandsstudium).

Der DAAD bietet unter www.daad.de/de/der-daad/mobilitaet-mit-behinderung/ spezielle Informationen zum Auslandsaufenthalt für Studierende mit Behinderungen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms gibt es spezielle Förderungsmaßnahmen.

Weitere Informationen

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

der Bundesagentur für Arbeit
www.ba-auslandsvermittlung.de

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)