- Thema des Monats „Studienplatztausch“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
- Aktuelles und Nachrichten
Staatliche Unterstützungsangebote verlieren bei Studienfinanzierung an Bedeutung
Liebe Leserin, lieber Leser,
während die Studierendenzahlen weiter steigen, nehmen immer weniger Studierende staatliche Unterstützungsangebote in Anspruch.

Laut einer aktuellen Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist die Zahl der Studierenden, die staatliche Unterstützungsangebote wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite in Anspruch nehmen, seit 2005 gesunken. Etwa beim Bundesausbildungs-förderungsgesetzes (BAföG) ging die Zahl der Geförderten um etwa 30.000 zurück. Gleichzeitig stieg die Zahl der Studierenden um fast eine Million an. Laut der 21. Sozialerhebung aus dem Jahr 2016 benötigen Studierende pro Monat rund 900 Euro für die Finanzierung ihres Studiums. Dafür erhalten 86 Prozent der Studierenden Unterstützung durch die Eltern, rund 60 Prozent haben neben dem Studium einen Nebenjob.
Sie interessieren sich für Finanzierungsmöglichkeiten rund um das Studium? In der Rubrik Finanzielles im Portal studienwahl.de geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand. Hier finden Sie Antworten zu zahlreichen Fragestellungen rund ums Geld: Was kostet ein Studium? Welche Versicherungen sind notwendig? Und welche Möglichkeiten bieten BAföG, Jobben oder Stipendien? Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Studienplatztausch“

Persönliche Gründe, eine andere Ausrichtung des Studiums oder ein Vorgriff zum Einstieg in die Berufstätigkeit: Gründe für den Wunsch nach einem Wechsel des Studienorts gibt es viele. Bei zulassungsbeschränkten Studienangeboten kann ein Studienplatztausch die Lösung sein. studienwahl.de gibt im aktuellen Thema des Monats „Studienplatztausch“ einen Überblick.
Lucia Ziegler erhielt über das Portal hochschulstart.de ihren ersehnten Studienplatz für Humanmedizin. Der hohe Praxisanteil an der ihr zugeteilten Hochschule sagte ihr aber nicht zu, weshalb sie eine*n Tauschpartner*in suchte. Außerdem erklären wir im Text „Studienplatztausch: Gewusst wie“ was es bei einem Studienplatztausch zu beachten gibt und wie man Schritt für Schritt dabei vorgeht.
Anzeige

Virtuell informieren, hospitieren, beraten lassen! Virtueller Studieninfotag der Alanus Hochschule am 7. November 2020
In Online-Kurzvorlesungen, -Beratungsgesprächen und digitalen Workshops lernen Studieninteressierte beim virtuellen Studieninfotag am 7. November von 10.00 bis 16.00 Uhr die rund zwanzig Bachelor- und Masterstudiengänge von Kunst über Architektur bis hin zur BWL kennen.
Weitere Infos: www.alanus.edu/studieninfotag
Neuer Studiengang
„Physiotherapiewissenschaft“ in Bochum

Unter dem Namen „Physiotherapiewissenschaft“ bietet die Hochschule für Gesundheit Bochum ab dem Sommersemester 2021 einen neuen Masterstudiengang an. Der Studiengang kombiniert Praxis und Wissenschaft und bereitet auf spezifische Fragestellungen der Physiotherapie von heute und morgen vor. Das Studienmodell bildet in drei Semestern vertiefte fachliche und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie die unmittelbare Versorgungssituation aus. Das Studienangebot richtet sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Physiotherapie oder einer der Physiotherapie verwandten Fachrichtung. Die Bewerbungsphase endet am 15. Januar 2021.
Weitere Informationen:
Anzeige

Zielgruppengenaue Ansprache auf studienwahl.de
Das Online-Portal studienwahl.de ist eines der meist frequentierten Online-Medien zum Thema Studienorientierung und Berufswahlentscheidung. Sie wollen Ihre (Online-)Veranstaltung, Seminare oder Infotage bewerben? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Für JEDES Budget gibt es Möglichkeiten!
Sprechen Sie uns an: per E-Mail: anzeigen@meramo.de oder Tel.: 0911/937739-30
Info- und Schnupperveranstaltungen

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.
Aktuelles und Nachrichten
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“ mit der sich die unterzeichnenden EU-Staaten verpflichten, die Freiheit der Wissenschaft und den kritischen Diskurs vor staatlichen Eingriffen zu schützen.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen sieht solche klaren politischen Zeichen für Forschungsfreiheit als Grundwert der EU und der internationalen Forschungszusammenarbeit als außerordentlich wichtig an. Verabschiedet wurde die Erklärung am 20. Oktober 2020 von der Europäischen Ministerkonferenz zum Europäischen Forschungsraum beim Treffen der Wissenschaftsminister*innen anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Bonn. Um sicherzustellen, dass die Wissenschaftsfreiheit keinen politisch motivierten Einschränkungen unterliegt, ist ein kontinuierliches Monitoring der Lage der Forschungsfreiheit als Teil der „Bonner Erklärung“ vereinbart worden. Die Unterzeichner*innen verpflichten sich zum Schutz des kritischen Diskurses und zum Ächten von Verletzungen der Forschungsfreiheit. Forscher*innen sollen dadurch durch staatliche Institutionen geschützt und die Forschung frei von staatlichen Eingriffen sein.
Weitere Informationen: