- Thema des Monats „Uni, FH, Kunsthochschule: Welcher Hochschultyp passt zu mir?“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
Überbrückungshilfe für Studierende 2.0
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die aus dem Sommer bekannten Überbrückungshilfen für Studierende wieder.

Für November und darüber hinaus bis zum Ende des Wintersemesters 2020/21 können Studierende in pandemiebedingter Notlage bereits ab dem ersten Semester erneut mit finanzieller Unterstützung durch staatliche Überbrückungshilfen rechnen. Das gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Pressemitteilung bekannt. Die Bearbeitung der Anträge übernehmen das Deutsche Studentenwerk sowie die Studierendenwerke der jeweiligen Hochschulen vor Ort. Darüber hinaus steht ab sofort eine weitere finanzielle Erleichterung zur Verfügung: Der KfW-Studienkredit wird für das komplette Jahr 2021 zinsfrei gestellt. Dadurch erhofft man sich, die Zahl der finanziell bedingten Studienabbrüche zu minimieren und den Studierenden etwas Planungssicherheit in dieser schwierigen Zeit zu ermöglichen.
Sie wollen sich über weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren? In der Rubrik Finanzielles im Portal studienwahl.de stellen wir nach wie vor hilfreiche Tipps zur Verfügung. Hier finden Sie Antworten zu zahlreichen Fragen rund ums Geld: Was kostet ein Studium? Welche Versicherungen sind notwendig? Und welche Möglichkeiten bieten BAföG, Jobben oder Stipendien?
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Uni, FH, Kunsthochschule: Welcher Hochschultyp passt zu mir?“

Wer sich nach dem Abitur für ein Studium entscheidet, hat jede Menge Möglichkeiten. Nicht nur, was die Wahl des Studienfachs betrifft, sondern auch bei der Suche nach der passenden Hochschule. Duale Hochschule, Fachhochschule (FH), Universität oder Kunsthochschule? Zwar sind durch die Bologna-Reform die Abschlüsse der verschiedenen Hochschulen gleichgestellt, dennoch unterscheiden sich die jeweiligen Hochschultypen – vor allem auch im Fächerspektrum. Die Wahl der „richtigen“ Hochschule will also wohl überlegt sein. studienwahl.de gibt im aktuellen Thema des Monats „Uni, FH, Kunsthochschule: Welcher Hochschultyp passt zu mir?“ einen Überblick über die Möglichkeiten.
Luca Marie (20) entschied sich für ein Studium an der Fachhochschule. Hoch hinaus will sie trotzdem – vielleicht sogar bis zur Promotion. Das ist heutzutage kein Widerspruch mehr. Florian Ruß (27) machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Mechatroniker, da ihm das Lernen in der Schule nicht besonders lag. Doch er entdeckte seine Begeisterung für das Fach und entschied sich anschließend für den Bachelor of Engineering an der Hochschule Karlsruhe – Technik und und Wirtschaft (FH).
Anzeige

GO - „Finde Dein Fach!“
Das Goethe-Orientierungsstudium (GO) erleichtert Studienanfängerinnen und -anfängern die Qual der Fächerwahl – Bewerben Sie sich vom 1. Dezember 2020 bis 28. Februar 2021 für den Studiengang Geistes- und Sozialwissenschaften mit Orientierungsphase!
Bevor Sie sich im Bachelorstudiengang Geistes- und Sozialwissenschaften auf eine Fachdisziplin festlegen, können Sie verschiedene Fächer in Theorie und Praxis vergleichen und erwerben parallel wissenschaftliche Kernkompetenzen. Sie lernen Hochschule, Wissenschaft und Studium unter realen Bedingungen kennen. Dabei profitieren Sie im Mentoring zusätzlich vom Erfahrungsaustausch mit Studierenden höherer Semester und werden durch Reflexion und individuelle Beratungsangebote auf dem Weg zu Ihrem Fach unterstützt. Als eingeschriebene Studierende entstehen Ihnen im Programm keine extra Kosten – außerdem ist es BAföG-fähig! Bewerben Sie sich jetzt für den BA Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem 01.12.2020.
Weitere Informationen: www.orientierungsstudium.uni-frankfurt.de
Neuer Studiengang
„Digitale Technologien“ in Soest

Unter dem Namen „Digitale Technologien“ bietet die Fachhochschule Südwestfalen in Soest ab dem Sommersemester 2021 einen neuen Masterstudiengang an. Der Studiengang beschäftigt sich mit der zunehmenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen und den damit verbundenen Herausforderungen im täglichen Leben. Das Studienmodell, das je nach Vorkenntnissen auf drei bis vier Semester angelegt ist, richtet sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Agrarwirtschaft, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen sowie an Absolvent*innen interdisziplinärer Studiengänge mit technischer, design- oder managementorientierter Ausrichtung. Die Studierenden erlangen Kenntnisse aus den Bereichen Big Data, IT-Netzwerke und IT-Sicherheit, maschinelles Lernen oder Arbeitswelt 4.0. Bereits zu Beginn des Studiums können individuelle Schwerpunkte gewählt werden.
Weitere Informationen:
www4.fh-swf.de/de/home/studieninteressierte/studienangebote
Anzeige

Zeitgemäß und praktisch lernen und studieren
Ob Games, Music, Film oder Marketing - vom kreativen Gestalten über das Erlernen der Medientechnik und Profi-Software: Projektbasiertes Lernen auf Augenhöhe am SAE Mediencampus ermöglicht dir einen erfolgreichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Überzeug dich im kostenlosen Webinar deiner Wahl.
Info- und Schnupperveranstaltungen

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.
Anzeige

Vielfältiges Studienangebot in Gießen – für alle etwas Passendes!
Bei den digitalen Hochschulinformationstagen am 27. und 28. Januar 2021 ermöglicht die Justus-Liebig-Universität Gießen virtuelle Einblicke in das Studium von Archäologie über Intercultural Communication and Business bis zur Zahnmedizin. Parallel werden an der Technischen Hochschule Mittelhessen vor allem technische Studiengänge vorgestellt.
Weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/hit