news

Freie Studienplätze für das Sommersemester 2021

Liebe Leserin, lieber Leser,

seit dem 1. Februar ist die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wieder freigeschaltet.

Eine junge Frau sitzt lächelnd an einem Tisch, auf dem ein geöffneter Laptop steht und ihre Hand darauf liegt.
Foto: Julien Fertl | Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsfrist verpasst? Kein Problem! Noch bis zum 30. April 2021 können sich Interessierte auf der HRK-Studienplatzbörse über aktuelle Kapazitäten im Studienangebot erkundigen. Die deutschen Hochschulen informieren dort zentral über freie Studienplätze im kommenden Sommersemester.

Sobald die Zulassungsverfahren sowie mögliche Nachrückverfahren beendet sind, melden die Hochschulen ihre freien Plätze. Die Börse wird bis zu ihrer Schließung Ende April täglich aktualisiert, weshalb sich ein regelmäßiger Besuch der Webseite lohnt. Neben dem Studienangebot können dort Informationen über Bewerbungsfristen, Zulassungsverfahren sowie Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen gefunden werden. Mithilfe von Kriterien wie Art des Studiengangs, dem Fach oder der Wunschhochschule kann nach geeigneten Studienangeboten gesucht werden – ob mit oder ohne Zulassungsbeschränkung. Über ein Kontaktformular besteht die Möglichkeit, sich bei Interesse direkt an die jeweilige Hochschule zu wenden.

Sie wollen sich umfassender informieren? Der finder auf studienwahl.de listet aktuell über 18.600 grundständige und weiterführende Studienangebote an deutschen Hochschulen. Darüber hinaus erfahren Sie im Portal Wissenswertes zum Studium an sich, zu den einzelnen Studienfeldern oder auch zu den Themen Bewerbung sowie Finanzen im Studium.  

Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen und viel Spaß beim Lesen!

Inhalt des Newsletters:

  • Thema des Monats „Orientierungsmöglichkeiten vor dem Studium“
  • Neuer Studiengang
  • Info- und Schnupperveranstaltungen

Thema des Monats „Orientierungsmöglichkeiten vor dem Studium“

Auf einer schräg liegenden Schreibtafel mit Holzrand steht in Großbuchstaben das Wort "Traumjob"
Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für Arbeit

Fast jeder dritte Studierende in Deutschland bricht sein Studium vorzeitig ab. Damit die Wahl für ein Studium am Ende auch die richtige ist, gilt es, sich gut zu informieren, und vor allem auszuprobieren. Hochschulen bieten interessante Möglichkeiten, das Studieren vorab zu probieren. Genau damit beschäftigt sich das aktuelle Thema des Monats „Orientierungsmöglichkeiten vor dem Studium“ auf studienwahl.de.

Marie Engelien (19) wollte wissen, was man im Studium der Hydrowissenschaften lernt und belegte ein Schülermentoring-Programm an der Technischen Universität Dresden. Ronja Schnellen (21) gewann beim Goethe-Orientierungsstudium in Frankfurt am Main die Klarheit über ihr Wunschstudium. Außerdem erzählt Marian Smesny (16) von seinen Erfahrungen im Juniorstudium und eine Übersicht informiert über die verschiedenen Orientierungsmöglichkeiten.

 

Anzeige


Werbemittel HFK BW

Dual, grundständig oder verkürzt studieren? An der HfK+G Hochschule für Kommunikation und Gestaltung ist Vieles möglich!

Die Studiengänge Kommunikationsdesign, Werbung und Marktkommunikation und Illustration werden sowohl in dualer als auch in klassischer Form angeboten. Für Absolventen des Berufskollegs für Grafik-Design bietet die HfK+G die Perspektive, in einem verkürzten Studium innerhalb von 2 statt 3 Jahren den Bachelor-Titel zu erlangen. Die Kreativschmiede im Süden Deutschlands legt großen Wert auf Praxisbezug, kreative Vernetzung und kleine Gruppen. Weitere Infos unter www.hfk-bw.de

Digitaler Studieninfoabend am Campus Stuttgart: 1.03.2021 ab 18.00 Uhr
Digitaler Studieninfoabend am Campus Ulm: 23.03.2021 ab 18.00 Uhr

Melde dich zum digitalen Studieninfoabend an, telefonisch oder unter stuttgart@hfk-bw.de oder unter ulm@hfk-bw.de


Neuer Studiengang

„Intensivpflege“ in Rostock

Eine Hand berührt ein Steuergerät zur Dosierung von Infusionen.
Foto: Axel Jusseit | Bundesagentur für Arbeit

Die Corona-Pandemie und die damit verbundene Analyse der medizinischen Versorgung in Deutschland hat erste Auswirkungen auf die Studienlandschaft. Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität Rostock unter dem Namen „Intensivpflege“ ein neues Studienprogramm an. Der achtsemestrige Bachelorstudiengang bildet Expert*innen für die Versorgung kritisch Kranker aus, die in komplexen Pflegesituationen auf Intensivstationen, in IMC-Bereichen, Reha-Einrichtungen sowie in der ambulanten und stationären Intensivpflege leitend agieren können. Das berufsbegleitende Angebot ist deutschlandweit einmalig und setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur Krankenpfleger*in voraus.

Weitere Informationen: www.med.uni-rostock.de/forschung-lehre/studium-und-lehre/intensivpflege/aktuelles

Anzeige


Werbemittel HTWG

Mehr Durchblick bei der Studienwahl: Studientage #DIGITAL der Hochschule Konstanz (HTWG) am 9.+10. März 2021

Technik, Wirtschaft und Gestaltung - in diesen Feldern bietet die HTWG Konstanz 20 zukunftsorientierte Bachelor-Studiengänge auf ihrem Campus direkt am Bodensee. Bei den digitalen Studientagen erwarten Sie Themen wie Studienangebot, Auslandsstudium, Finanzierung, Bewerbung…

Programm und Anmeldung: www.htwg-konstanz.de/studientage


Info- und Schnupperveranstaltungen

Nahaufnahme einer Pinnwand, die überladen voll ist mit verschiedensten bunten Zetteln, Flyern und Plakaten auf denen Sprachkurse, Vorträge, Partys und andere Aktivitäten angeboten werden.
Foto: Sonja Trabandt / Bundesagentur für Arbeit

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.