news

Terminverschiebung des Bewerbungsschlusses zum Wintersemester 2021/22

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) reagiert auf die Terminverschiebungen der Abiturprüfungen in einigen Bundesländern wegen der Corona-Pandemie.

Mit weißer Kreide gezeichnetes "i".
Foto: Bundesagentur für Arbeit

Auf Bitte der Kultusministerkonferenz (KMK) ändert die Stiftung für Hochschulzulassung die Zeitplanung des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV), wie die SfH in einer Pressemitteilung auf ihrer Homepage bekannt gibt. Das wirkt sich vor allem auf den Bewerbungsschluss zum Wintersemester 2021/22 aus, der sich dadurch auf den 31. Juli verschiebt. Das betrifft alle am DoSV teilnehmenden Studienangebote, und zwar sowohl die bundesweit zulassungsbeschränkten Fächer Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie als auch örtlich zulassungsbeschränkte und zulassungsfreie Studiengänge. Wichtig: Ausgenommen sind „Alt-Abiturient*innen“, die sich für einen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang bewerben und ihre Hochschulzugangsberechtigung vor dem 16. Januar diesen Jahres erworben haben. Hier bleibt es beim 31. Mai als Frist.

Sie wollen sich genauer zum Thema Bewerbung informieren? In der Rubrik „Bewerbung & Zulassung“ auf studienwahl.de haben wir für Sie breitgefächerte Informationen: Wo muss ich mich bewerben? Welche Auswahlverfahren sind möglich? Und was bedeutet eigentlich N.c.? Die Antworten gibt es bei studienwahl.de. Im finder finden Sie darüber hinaus über 18.600 grundständige sowie weiterführende Studienangebote. Mit verschiedenen Filtermöglichkeiten lassen sich die Suchergebnisse auf verschiedene Abschlüsse, Orte oder Studienfelder eingrenzen. 

Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen und viel Spaß beim Lesen!

Inhalt des Newsletters:

  • Thema des Monats „Studieren mit Kind“
  • Neuer Studiengang
  • Info- und Schnupperveranstaltungen
  • Aktuelles und Nachrichten

Thema des Monats „Studieren mit Kind“

An zwei übereinander hängenden Metallstangen sind verschiedene bunte Holzspielzeuge aufgefädelt.
Foto: Hans-Martin Issler | Bundesagentur für Arbeit

Wer als Elternteil studiert, steht vor einer ganz speziellen Herausforderung. Mit der richtigen Organisation und finanziellen Planung lässt sich jedoch auch diese besondere Studiensituation meistern. Wie das gelingen kann zeigt das aktuelle Thema des Monats „Studieren mit Kind“ auf studienwahl.de.

Lukas Nehring (27) und Franziska Uhliar (26) entschieden sich ganz bewusst für ein Masterstudium als klar war, dass sie ein Kind erwarten. Stefania Cuccu (23) dagegen ist alleinerziehend und startete erst drei Jahre nach der Geburt ihrer Tochter ihr Studium an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Außerdem verrät Andrea Lembke aus dem Team der Sozial- und Finanzierungsberatung des Studentenwerks Frankfurt am Main, wer bei welchen Fragestellungen helfen kann und eine Übersicht gibt hilfreiche Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums mit Kind.

Anzeige


Werbemittel Studieren in Niedersachsen

Aktionstag Studienberatung in Niedersachsen

Wer sich an einer der niedersächsischen Hochschulen einschreiben will, hat die Wahl zwischen über 1.500 zum Teil einzigartigen Studiengängen. Da kann die Entscheidung schwerfallen! Beim Aktionstag Studienberatung am 25. März liefern dir unsere Expert*innen wertvolle Tipps für deine Studienwahl. Schau einfach online vorbei und stell all deine Fragen!

www.studieren-in-niedersachsen.de/aktionstag


Neuer Studiengang

„Soziale Arbeit“ in Bremerhaven

Eine männliche Hand umschließt eine weibliche Hand
Foto: Mathias Lange | Bundesagentur für Arbeit

Ab dem Wintersemester 2022/23 bietet die Hochschule Bremerhaven unter dem Namen „Soziale Arbeit“ ein neues Studienprogramm an. Mit dem Bachelorangebot reagiert die Hochschule auf den bevorstehenden Fachkräftemangel im sozialen Bereich. Absolvent*innen sollen als zukünftiges Personal für öffentliche und freie Träger der Wohlfahrtshilfe bereit stehen. So richten sich auch die Studieninhalte am tatsächlichen Bedarf des Arbeitsmarkts aus. Die Konzeption des Studiengangs erfolgte in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus unterschiedlichen Bereichen mit Zugangswegen für spätere Sozialarbeiter*innen. Die Bewerbung ist vermutlich ab dem Frühjahr 2022 möglich.

Weitere Informationen: www.hs-bremerhaven.de/hochschule/aktuelles/news/2021/hochschule-bremerhaven-richtet-studiengang-soziale-arbeit-ein/

Anzeige


Werbemittel HSM

Virtueller Info-Tag der Hochschule Mainz - Entdecke Deine Möglichkeiten

Am 27.03. findet der Virtuelle Info-Tag der Hochschule Mainz statt. Von 10-14 Uhr können sich Studieninteressierte über alle Studiengängeinformieren. Ob am Beginn des Orientierungsprozesses oder schon fast am Ziel - der Info-Tag bietet ein breites Programmangebot für alle Studieninteressierten.

Weitere Informationen: hs-mz.de/infotag

 


Info- und Schnupperveranstaltungen

Nahaufnahme einer Pinnwand, die überladen voll ist mit verschiedensten bunten Zetteln, Flyern und Plakaten auf denen Sprachkurse, Vorträge, Partys und andere Aktivitäten angeboten werden.
Foto: Sonja Trabandt / Bundesagentur für Arbeit

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurden deutschlandweit Veranstaltungen ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (die genaue Zahl variiert je nach Bundesland) abgesagt. Verschiedene virtuelle Veranstaltungsangebote werden nach wie vor angeboten. Im Zuge dessen kann die Aktualität der Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de nicht mehr garantiert werden. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen.

Aktuelles und Nachrichten

Woche der Ausbildung 2021

Die anhaltende Corona-Pandemie erschwert das Zusammenführen von Schulabgänger*innen und Betrieben. Klassische Ausbildungsmessen finden gar nicht oder nur online statt. Mit der „Woche der Ausbildung“ möchte die Bundesagentur für Arbeit deshalb sowohl Arbeitgebern als auch Jugendlichen die Vorteile einer dualen Ausbildung aufzeigen.

Die Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März wendet sich an alle, für die eine Berufsausbildung in Frage kommt – Schulabgänger*innen und junge Erwachsene mit und ohne Schulabschluss, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, Migrant*innen und Geflüchtete, sowie Studienabbrecher*innen und Studierende, die ihre Zukunft nicht mehr in einem Studienabschluss sehen.

Während der Themenwoche erfahren junge Menschen etwa, welche Fördermöglichkeiten es bei Berufsausbildungen gibt, welche Bedeutung Praktika haben und dass auch eine Ausbildung der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere sein kann. In live Video-Chats auf YouTube erhalten sie Antworten auf konkrete Fragen.

Zusätzlich finden lokale und regionale Veranstaltungen und Aktionen statt. Was genau, wird  über den Twitter-Kanal der Bundesagentur für Arbeit, über planet-beruf.de, BERUFENET, arbeitsagentur.de und auf der Facebook-Seite für Jugendliche „Das bringt mich weiter“ veröffentlicht.