- Thema des Monats „Schnittstellenstudiengänge“
- Neuer Studiengang
- Info- und Schnupperveranstaltungen
- Aktuelles & Nachrichten
Endspurt bei der Studienbewerbung
Liebe Leserin, lieber Leser,
Fristen, Termine und die Studienplatzbörse: Die Studienbewerbung geht in die finale Phase.

Während sich die Einen auf die vom Prüfungsstress erlösenden Semesterferien freuen, steht angehenden Erstsemester*innen die Vorbereitung auf den Studienstart bevor. Wer sich für einen (bundesweit) zulassungsbeschränkten Studiengang interessiert, kann sich noch bis 31.07. über das Portal hochschulstart.de dafür bewerben. Aber auch die angehenden Studierenden in einem Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung sollten die Zeit nutzen und sich bei den jeweiligen Hochschulen informieren, ab wann eine Immatrikulation möglich ist und welche Unterlagen dafür notwendig sind.
Ab dem 1. August haben sie zudem die Möglichkeit, die Online-Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz zu nutzen. Bis zum 31. Oktober sind dort Studiengänge mit freien Kapazitäten zu finden. Auch generell zulassungsfreie Studienmöglichkeiten werden in der Börse gelistet. Die Angebote der Hochschulen können nach Fächern und Orten durchsucht werden. Das Portal wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen.
Sie haben noch Fragen zum Thema Studienbewerbung? In der Rubrik „Bewerbung“ auf studienwahl.de finden Sie weitere interessante Infos rund um Bewerbung und Zulassungsverfahren.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Studiengangsuche und viel Spaß beim Lesen!
Inhalt des Newsletters:
Thema des Monats „Schnittstellenstudiengänge“

Sport oder Sprache kombiniert mit BWL, Naturwissenschaften plus Informatik oder Technik: Wer zwei Fächer im Studium und beruflich kombinieren möchte, hat breitgefächerte Möglichkeiten. Das aktuelle Thema des Monats „Schnittstellenstudiengänge“ auf studienwahl.de geht genauer auf das Thema ein und zeigt verschiedene Beispiele auf.
Jonas Seitz (21) hat sich für solch einen Weg entschieden. Er studiert Sportmanagement an der Universität Potsdam und befindet sich im sechsten Bachelorsemester. Für die Zukunft kann er sich ein anschließendes Masterstudium im Bereich Sportökonomie oder Sportmanagement vorstellen. Chiara Möller (21) studiert Bioinformatik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dabei begeistern sie die vielen verschiedenen konkreten Anwendungskonzepte sowie der Austausch zwischen den Fachbereichen. Außerdem zeigt eine Übersicht exemplarisch, welche Studienbereiche in einem Studium interdisziplinär miteinander verbunden werden können.
Anzeige

Freie Studienplätze – Start jederzeit möglich!
Noch auf der Suche nach dem passenden Studium? Die staatlich anerkannte DHfPG bietet ganzjährig und bundesweit Studienplätze für ein duales Bachelor-Studium im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik. Die Bachelor-Studiengänge verbinden ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen – vor Ort oder digital – plus Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb: dhfpg.de
Neuer Studiengang
"Digital Technology Management“ in Amberg

Ab dem Wintersemester 2021/22 bietet die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg/Weiden unter dem Namen „Digital Technology Management“ ein neues Studienprogramm an. Im englischsprachigen Bachelorangebot liegt der Fokus auf der Transformation von Unternehmen durch die Digitalisierung und Globalisierung. Spätere Absolvent*innen werden zu interdisziplinär denkenden Expert*innen ausgebildet, die ein Verständnis für digitale Technologien sowie Kenntnisse im Bereich Management, Sprachen und Interkulturalität mitbringen. Für sie ist eine spätere Beschäftigung im Vertrieb, Technologieeinkauf oder auch in Schnittstellenbereichen wie dem Projektmanagement oder der Unternehmensentwicklung denkbar. Die Bewerbung ist noch bis 20.08 online möglich.
Weitere Informationen: www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/studienangebote/bachelor-studiengaenge/digital-technology-and-management/studium-digital-technology-and-management
Info- und Schnupperveranstaltungen

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus werden deutschlandweit die meisten Veranstaltungen nach wie vor nur virtuell angeboten. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Onlinepräsenzen der jeweiligen Hochschulen oder über die Veranstaltungsdatenbank auf studienwahl.de.
Aktuelles & Nachrichten
Hilfe bei Gewalterfahrungen
Die Website www.du-auch.de informiert Kinder und Jugendliche über das Thema Trauma nach Gewalterfahrungen.
Die Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen haben unseren Alltag weitgehend verändert. Aufgrund des Lockdowns fühlten sich viele Familien psychisch stark belastet. Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche vermehrt häuslicher Gewalt ausgesetzt wurden. Um jungen Menschen einen leichteren Zugang zu psychotherapeutischen Maßnahmen zu geben, hat das Forschungsprojekt BESTFORCAN die Online-Beratungsplattform du-auch.de ins Leben gerufen. Kinder und Jugendliche finden dort Hilfestellungen, wenn sie selbst, ein Freund oder eine Freundin Opfer von Gewalt geworden sind. Neben Links zu Hilfsportalen wird erklärt, wie die sogenannte „LOT (Leben ohne Traumafolgen)“-Therapie helfen kann. Auch sind auf der Seite Whatsapp- und Telefonkontakt zu Kinderpsycholog*innen angegeben, die Jugendlichen und Kindern bei der Suche nach einem Therapieplatz helfen.
Weitere Informationen: du-auch.de