Digitale Lehre

Coole Apps für den Studienalltag

„Die App gehört zu meinem Alltag“

Eine junge Frau und zwei junge Männer stehen in einem Flur zusammen und schauen gemeinsam auf ein Smartphone,
Foto: Julien Fertl | Bundesagentur für Arbeit

Sarah Heuser (21) studiert an der Universität Duisburg-Essen und nutzt die hochschuleigene App „myUDE“, um ihren Studienalltag zu organisieren.

Die Corona-Pandemie hat den Alltag auf dem Campus durcheinandergebracht. Aktuell nimmt die Studentin von zu Hause aus an den Online-Lehrveranstaltungen teil. „Fast jeden Tag schaue ich in der App sehnsüchtig auf das Mensa-Essen, das sonst immer zu meinem Uni-Alltag dazu gehört. Was ich cool finde, ist die Möglichkeit, dass man angeben kann, wie man sich ernährt und die Menüs nach diesen Kriterien gefiltert werden“, sagt Sarah Heuser, die sich vegan ernährt und somit auf Lebensmittel tierischen Ursprungs verzichtet.

In ihrem interdisziplinären Studium der Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften befasst sich die 21-Jährige regelmäßig mit Schnittstellen zwischen Psychologie und Informatik und analysiert beispielsweise, wie man eine App möglichst übersichtlich und nutzerfreundlich aufbaut. „In der App der Universität Duisburg-Essen sind alle wichtigen Infos gebündelt und ich muss mich nicht einzeln durch die Webseiten von zehn Portalen klicken, die ich fürs Studium nutze. Das finde ich extrem praktisch“, erklärt die Studentin, die im siebten Semester studiert und kommendes Semester mit ihrer Bachelorarbeit beginnt. In einem Praxisprojekt hat sie mit Kommiliton*innen bereits selbst eine solche Softwareanwendung programmiert.

Nebenjob über die App gefunden

Die Startseite von „myUDE“ können sich die Nutzer*innen selbst zusammenstellen und aus verschiedenen Funktionen diejenigen auswählen, die sie besonders interessieren. Das Widget der Uni-Bibliothek zeigt beispielsweise an, wann die Leihfrist für ausgeliehene Bücher endet. „Ganz oben in der App befindet sich bei mir der Stundenplan. Hier wird auch angezeigt, wenn zum Beispiel eine Veranstaltung ausfällt.“

Persönlich konnte die Studentin davon bereits profitieren: „Als ich auf der Suche nach einem Nebenjob war, habe ich die Stellenbörse der Uni auf die Startseite meiner App gepinnt und konnte so jederzeit sehen, wenn neue Stellenangebote reinkamen. Schließlich habe ich auf diese Weise meinen Job als studentische Hilfskraft an der Uni gefunden.“

Beispiele aus dem Studienalltag: Coole Apps

Studienbegleiter für unterwegs

Über das Tool kann Sarah Heuser nicht nur ihre Noten und gesammelten Credit Points abrufen, auch die Lernplattform Moodle ist integriert. Hierüber hat sie Zugriff auf Kurse und dazugehörige Lehrmaterialien. „Ich nutze die App vor allem, wenn ich unterwegs bin und lade mir zum Beispiel Folien und andere Dokumente direkt aufs Smartphone runter.“ Auch die Auslastung von öffentlichen PC-Arbeitsplätzen in den Gebäuden der Universität zeigt das Programm an. Ihr Hochschul-E-Mail-Konto und ihr Semesterticket ruft Sarah Heuser ebenfalls über die App auf, genauso wie Verkehrsverbindungen im öffentlichen Nahverkehr sowie die Abfahrtzeiten des Shuttlebus` der Uni, der zwischen dem Campus Essen und dem Campus Duisburg verkehrt. Und auch das Campusradio streamt Sarah Heuser über die Hochschulapplikation. „Der Austausch mit Kommilitonen dagegen findet eher über Whatsapp oder im Moodle-Forum statt, wo man sich konkret zu bestimmten Vorlesungen austauschen kann“, erklärt die Studentin.

„Die App gehört zu meinem Alltag, auch wenn ich sie aufgrund der aktuellen Lage momentan nicht so oft öffne wie sonst. Besonders häufig habe ich sie zu Beginn meines Studiums genutzt, um mich auf dem Campus zu orientieren.“ Weitere Handysoftware fürs Studium benötigt Sarah Heuser nicht. „Ich finde das super, denn es nervt mich, zu viele Apps auf dem Handy zu haben.“

Weitere Informationen

Campus-App myUDE

Informationen zur Campus-App für Studierende der Universität Duisburg-Essen.
www.uni-due.de/myude/