Neustart

Alternativen zum Weitermachen

Auf einer Schreibtafel mit Holzrand steht in Großbuchstaben das Wort Zukunft.
Foto: Martin Rehm | Bundesagentur für Arbeit

Wer den eingeschlagenen Weg nach dem ersten Staatsexamen verlässt, muss für sich selbst die beste Lösung für die berufliche Zukunft finden. Einige Optionen zeigt diese Übersicht auf.

Jura/Rechtswissenschaften

  • Studienfach: Jura/Recht/Rechtswissenschaft(en)
  • Regelstudienzeit: 8-10 Semester
  • angestrebte Berufe: Rechtsanwalt/Rechtsanwältin; Richter/in; Staatsanwalt/Staatsanwältin; Tätigkeit im höheren Verwaltungsdienst, im Notariatswesen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Wirtschaft, in der Wirtschaftsberatung, bei Verbänden  

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen:

  • mögliche Berufe: Rechtsberater/in, Steuerberater/in, Quereinstieg in gehobene Stellen in der Sachbearbeitung bei rechtlich arbeitenden Behörden
  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Wirtschaftsrecht, Bachelor in Recht, (duales) Verwaltungsstudium
  • zum Wechseln passende/verwandte Ausbildungsberufe: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Justizfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r

Lebensmittelchemie

  • Studienfach: Lebensmittelchemie
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • angestrebte Berufe: Lebensmittelchemiker/in in der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Kosmetikindustrie sowie in der Lebensmittelforschung, bei landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und als vereidigte Sachverständige

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • mögliche Berufe: Quereinstieg in die Lebensmittel-, Getränke- oder Kosmetikindustrie, in die Pharmaindustrie, in die Produktentwicklung und Qualitätskontrolle, in die Hygiene- und Küchenplanung, in den Lebensmittelhandel und -transport, in den Vertrieb und die Beratung, zum Beispiel für Nahrungsmittelergänzungsstoffe
  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Ernährungswissenschaften, Chemie

Lehramt

  • Studienfach: unterschiedliche Fachwissenschaften + Fachdidaktik + Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften
  • Regelstudienzeit: variiert je nach Bundesland
  • angestrebte Berufe: Lehrer/in im staatlichen Schuldienst

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • mögliche Berufe: Lehrer/in an privaten Schulen oder Bildungseinrichtungen, zum Beispiel einer Waldorf- oder Montessorischule; Lehrer/in in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder in der Erwachsenenbildung; Beratungs- und Betreuungsberufe; sozialpädagogische Betreuung, zum Beispiel Schulsozialarbeit oder Ganztagsbetreuung; je nach gewählter Fachwissenschaft weitere Optionen, zum Beispiel nach Mathematikstudium Tätigkeit als Versicherungsmathematiker/in oder nach Germanistikstudium Tätigkeit als Journalist/in
  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Fokus auf eine der Fachwissenschaften oder Fachdidaktik oder Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften

Humanmedizin

  • Studienfach: Humanmedizin/Medizin
  • Regelstudienzeit: 12-13 Semester
  • angestrebte Berufe: Arzt/Ärztin in freier Praxis und in Krankenhäusern, Sanatorien, Kureinrichtungen sowie als Sanitätsoffiziere der Bundeswehr; auch in Forschung und Lehre, in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Gesundheitsämtern, in betriebsärztlichen Diensten, in der pharmazeutischen Industrie sowie in der Sportmedizin; in nicht-kurativen Berufsfeldern wie in der medizinischen Informatik, im Gesundheitsmanagement, im medizinischen Fachjournalismus oder in der Umweltmedizin

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • mögliche Berufe: medizinische Berufe, Laborberufe, ggf. Rückkehr in Erstausbildungsberuf
  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: naturwissenschaftliche Studiengänge, Gesundheitsmanagement, Medizinische Informatik, Medizintechnik
  • zum Wechseln passende/verwandte Ausbildungsberufe: Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Logopäde/Logopädin, Pflegefachmann/-frau, Medizinische/r Fachangestellte/r, Hebamme/Entbindungspfleger
Beispiele aus der Praxis: Aufhören nach dem ersten Staatsexamen – und jetzt?

Pharmazie

  • Studienfach: Pharmazie
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • angestrebte Berufe: Apotheker/in in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, Krankenkassen sowie der Pharmaindustrie; auch in Unternehmen, die sich mit der bio- und gentechnologisch basierten Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln befassen; in Behörden, Institutionen und Verwaltungen, wie der Europäischen Kommission, dem Europarat oder der Weltgesundheitsorganisation; in der Wissenschaft, in medizinischen Laboren, im Fachjournalismus und im Bereich der Unternehmensberatung

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Angewandte Pharmazie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Naturwissenschaften 
  • zum Wechseln passende/verwandte Ausbildungsberufe: Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in

Tiermedizin

  • Studienfach: Tiermedizin/Veterinärmedizin
  • Regelstudienzeit: 9-11 Semester
  • angestrebte Berufe: Tierarzt/Tierärztin, selbstständig oder als Praxisassistent(inn)en in Kleintier- und Großtierpraxen, in Tierkliniken, im amtstierärztlichen Dienst, bei Landes- und Bundesbehörden sowie in der Pharmazeutischen Industrie; auch in großen zoologischen Gärten und Tierheimen

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Biologie, Zoologie oder andere Naturwissenschaften
  • zum Wechseln passende/verwandte Ausbildungsberufe: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in

Zahnmedizin

  • Studienfach: Zahnmedizin, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
  • Regelstudienzeit: 9-11 Semester
  • angestrebte Berufe: Zahnarzt/Zahnärztin, überwiegend in freier Praxis, aber auch in Krankenhäusern, zahnmedizinischen Kliniken, Sanatorien und Kureinrichtungen, in Forschung und Lehre sowie als Sanitätsoffiziere der Bundeswehr; auch in beratender, verwaltender Funktion bei Sozialversicherungsträgern, in der Pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik, bei Zahnärztekammern, kassenärztlichen Vereinigungen sowie bei Berufs- und Fachverbänden

Alternativen nach dem ersten Staatsexamen

  • mögliche Berufe: Quereinstieg in medizintechnische Unternehmen, Produktion, Vertrieb oder Beratung
  • zum Wechseln passende/verwandte Studienfächer: Naturwissenschaften
  • zum Wechseln passende/verwandte Ausbildungsberufe: Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Zahntechniker/in