Lehramtsausbildung in Bremen
In Bremen erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien/Oberschulen, Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Struktur der Lehramtsausbildung
Die Ausbildung in den lehramtsbezogenen Studiengängen wird an der Universität Bremen in einem konsekutiven Studienmodell mit Bachelor- und Masterabschlüssen angeboten. Ein Studienbeginn ist üblicherweise zum Wintersemester möglich. Beim Lehramt Gymnasium/Oberschule und im Lehramt an berufsbildenden Schulen kann jedoch in einigen zulassungsfreien Fächern eine Einschreibung zum Sommersemester erfolgen.
Bis zum Masterabschluss liegt die Regelstudienzeit bei 10 Semestern. Der Master of Education ist von der bremischen Senatorin für Kinder und Bildung als Erstes Staatsexamen für das jeweilige Lehramt anerkannt. Daher findet in Bremen keine eigenständige Erste Staatsprüfung mehr statt. Diese Anerkennung gilt gemäß KMK-Beschlusslage auch in allen anderen Bundesländern, unabhängig davon, ob diese ihr Lehramtsstudium auf die Bachelor-Master-Struktur umgestellt haben. Der Master of Education ist Voraussetzung für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Bremen, der mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Erst damit wird die Lehrbefähigung als Lehrer*in an öffentlichen Schulen erworben.
Hinweis: Die Bewerbung für Bachelorstudiengänge mit dem Berufsziel Lehramt erfolgt gewöhnlich für zwei bzw. drei oder vier Fächer, die sich je nach Schulart unterscheiden. Der Bachelor „Berufliche Bildung –Mechatronik“ bildet hierbei die Ausnahme – er wird als Vollfach studiert. Zu beachten ist, dass eines oder mehrere Fächer zulassungsbeschränkt sein können. Für das Studium einiger Lehramtsfächer sind Sprachkenntnisse, Aufnahmeprüfung, Selbsttest oder ein Vorpraktikum erforderlich. Bei einer Bewerbung für ein Bachelorstudium mit zwei oder mehr Fächern wird man nur zugelassen, wenn man in allen Studienfächern einen Studienplatz erhält. Eine Ablehnung in einem Fach führt zur Ablehnung des gesamten Studienwunsches, eine Einschreibung in einem Teil-Studiengang ist nicht möglich. Im Zuge der Bewerbung kann man sich auf verschiedene Fächerkombinationen mit einem Fach bewerben.
Lehramt an Grundschulen
Studienort: Bremen U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Referendariat und Zweites Staatsexamen.
Praktika: im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum sowie zwei praxisorientierte fachdidaktische Elemente (POE), das zweite Semester im Masterstudium wird als Praxissemester durchgeführt.
Fächer und Kombinationen
Das Studium für das Lehramt an Grundschulen umfasst immer zwei große Fächer und ein kleines Fach. Pflichtfächer sind Deutsch und Elementarmathematik. Die Pflichtfächer können als großes oder als kleines Fach studiert werden. Als Wahlfächer können Englisch/English-Speaking Cultures, Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, Religionswissenschaft/Religionspädagogik, Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht oder Sport gewählt werden.
Das Drei-Fächer-Studium hat bereits im Bachelor eine stark professionsorientierte Ausrichtung. Die berufsbezogenen Anteile (Fachdidaktik, Bereich Erziehungswissenschaft und Schulpraktika) umfassen ca. 40 Prozent des Bachelorstudiums.
Lehramt an Gymnasien/Oberschulen
Studienort: Bremen U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester, nach dem Masterabschluss 18 Monate Referendariat und Zweites Staatsexamen
Praktika: im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum sowie zwei praxisorientierte fachdidaktische Elemente, das zweite Semester im Masterstudium wird als Praxissemester durchgeführt.
Fächer und Kombinationen
Das Studium mit der Lehramtsoption für Gymnasium oder Oberschule umfasst zwei Fächer, die in gleichem Umfang studiert werden. Es muss mindestens ein Pflichtfach belegt werden. Als zweites Fach kann eines der anderen Pflichtfächer oder ein Wahlfach studiert werden. Die Kombination zweier Wahlfächer ist ausgeschlossen.
Erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und schulpraktische Elemente sind bereits in der Bachelorphase enthalten.
Pflichtfächer:
Biologie, Chemie, Deutsch/Germanistik, Englisch/English-Speaking Cultures, Französisch/Frankoromanistik, Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Mathematik, Musikpädagogik, Physik, Religionswissenschaft/Religionspädagogik, Slavistik/Unterrichtsfach Russisch (in Kooperation mit der Uni Oldenburg), Spanisch/Hispanistik.
Als Wahlfächer können Geografie, Geschichte, Politik-Arbeit-Wirtschaft oder Sport gewählt werden.
Lehramt für Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik
Studienort: Bremen U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester; nach dem Masterabschluss 18 Monate Referendariat und Zweites Staatsexamen
Praktika: im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum sowie zwei praxisorientierte fachdidaktische Elemente, das zweite Semester im Masterstudium wird als Praxissemester durchgeführt.
Fächer und Kombinationen
Das Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik kann an der Universität Bremen für zwei verschiedene Schulformen studiert werden:
- Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen (Klasse 1-4). Es kann unter bestimmten Bedingungen (siehe unten) eine Doppelqualifikation mit dem Lehramt an Grundschulen erworben werden.
- Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen (Klasse 5-12/13).
Für das Berufsziel Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik im Primarbereich studiert man in der Bachelor/Master-Struktur und beginnt im Bachelor zunächst mit 4 Fächern, darunter das große Fach Inklusive Pädagogik, kombiniert mit einem mittleren und zwei kleinen Unterrichtsfächern. Deutsch und Elementarmathematik sind Pflichtfächer, eines davon muss als mittleres Fach belegt werden. Im Master of Education wird nur eines der beiden kleinen Fächer fortgeführt. Wird nur eines der beiden Fächer Deutsch oder Elementarmathematik im Master fortgeführt, kann das Referendariat ausschließlich mit dem Ziel Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik gewählt werden. Wenn Studierende die Fächer Deutsch und Elementarmathematik beide im Master fortführen, erwerben sie eine Doppelqualifikation für das Lehramt Grundschule und das Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik. Das Referendariat kann dann entweder mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen oder mit dem Ziel Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik absolviert werden.
Pflichtfächer: Inklusive Pädagogik (großes Fach), Deutsch (mittleres oder kleines Fach) und Elementarmathematik (mittleres oder kleines Fach).
Wahlfach: Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Musikpädagogik, Religionswissenschaft/Religionspädagogik oder Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht
Für das Berufsziel Lehramt für Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen studiert man im gleichen Umfang zwei Studienfächer in der konsekutiven Bachelor/Master-Struktur, das Pflichtstudienfach Inklusive Pädagogik und ein Unterrichtsfach. Das Unterrichtsfach kann aus der Liste der Wahlfächer gewählt werden.
Pflichtfach: Inklusive Pädagogik.
Wahlfach: Deutsch, Englisch/English-Speaking Cultures oder Mathematik.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Das Lehramt an Berufsbildenden Schulen kann an der Universität Bremen für fünf berufliche Fachrichtungen studiert werden:
- Metalltechnik
- Fahrzeugtechnik
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
- Pflege
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Technik
Studienort: Bremen U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Referendariat und Zweites Staatsexamen.
Praktika: Im Bachelorstudium enthält das Vollfach „Berufliche Bildung – Mechatronik“ kein Pflichtpraktikum im engeren Sinne. Allerdings muss bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit die fachpraktische Tätigkeit nachgewiesen werden. Hierbei müssen Arbeitsprozesse in den Betrieben im Umfang von mindestens 26 Wochen nachgewiesen werden. Im Masterstudium ist ein Praktikum Teil der zweisemestrigen Veranstaltung „Fachdidaktisches Projekt“. Das Praktikum wird als fünfwöchiger Vollzeit-Block in der veranstalungsfreien Zeit zwischen Sommer-und Wintersemester absolviert.
Fächer und Kombinationen
Für das „Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik“ bietet die Universität Bremen einen Vollfach-Bachelor „Berufliche Bildung - Mechatronik“ an, in dem die fachlichen Schwerpunkte elektrotechnisch oder metalltechnisch akzentuiert werden. Erst im Master of Education muss eine der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik oder Fahrzeugtechnik mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert werden. Dieses zweite Unterrichtsfach kann aus der Liste der Wahlfächer frei gewählt werden. Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium ist unter anderem eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit in der beruflichen Fachrichtung im Umfang von 6 Monaten.
Auch Absolvent*innen eines abgeschlossenen Vollfach-Studiums im Bereich Gewerblich-Technische-Wissenschaften, Informatik oder Ingenieurwissenschaft auf Bachelor- oder Diplom-Niveau können für den 4-semestrigen Master of Education-Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen - Technik“ zugelassen werden.
Als Pflichtfach: Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder Informationstechnik.
Wahlfächer: Chemie, Deutsch/Germanistik, Englisch/English Speaking Cultures, Mathematik, Physik oder Politikwissenschaft.
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege
Studienort: Bremen U
Voraussetzung: Hochschulreife und entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf oder ein 12-monatiges Betriebspraktikum in der Pflegepraxis sowie ein Nachweis über ein Beratungsgespräch mit der Beauftragten des Betriebspraktikums.
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 18 Monate Referendariat und Zweites Staatsexamen.
Praktika: Im Bachelorstudium „Berufliche Bildung – Pflegewissenschaft“ ist ein fachdidaktisch ausgerichtetes Schulpraktikum enthalten. Im Masterstudium wird am Ende des ersten Semesters ein berufspädagogisches Praktikum und am Ende des dritten Semesters eine schulbezogene Forschungsphase durchgeführt.
Fächer und Kombinationen
Für das „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege“ wird an der Universität Bremen die berufliche Fachrichtung Pflegewissenschaft bereits im Bachelorstudium mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert. Das Unterrichtsfach kann aus der Liste der Wahlfächer frei gewählt werden.
Pflichtfach: Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft
Wahlfächer: Biologie, Germanistik/Deutsch, Mathematik, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft/Religionspädagogik
Hinweis für Lehre an nicht-staatlichen Schulen: Für Absolvent*innen mit einem fachwissenschaftlichen Bachelorstudium in der Pflegewissenschaft, in den Therapiewissenschaften oder der Hebammenwissenschaft bietet die Universität Bremen einen Masterstudiengang „Berufspädagogik Pflegewissenschaft“ (Master of Arts M.A.) an. Der M.A.-Studiengang bereitet auf lehrende Tätigkeiten an privaten Schulen im Gesundheitswesen vor.
links
Behörde der Senatorin für Kinder und Bildung
Informationen zu Einstellungschancen und Seiteneinstieg
www.bildung.bremen.de
Universität Bremen
Zentrum für Lehrer*innenbildung
www.uni-bremen.de/zflb
Landesinstitut für Schule Bremen
Informationen zum Referendariat
www.lis.bremen.de