Du planst ein Lehramtsstudium? Hier findest du übergreifende Informationen zur Lehramtsausbildung in Deutschland. Lese im Anschluss auch die weiteren Abschnitte zum Lehramt.
Foto: André Braun
Die Lehrerbildung in Deutschland umfasst für alle Lehrämter mehrere Ausbildungsphasen:
Das Studium,
den Vorbereitungsdienst sowie
die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung für Lehrer*innen im Schuldienst.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Eckpunkte für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen in Lehramtsstudiengängen festgelegt. Bewerber*innen, die ein Lehramtsstudium gemäß den Vorgaben der KMK absolviert haben, erhalten – unabhängig vom Bundesland, in dem der Abschluss erworben wurde – gleichberechtigten Zugang zum Vorbereitungsdienst für den ihrem Abschluss entsprechenden Lehramtstyp.
Dennoch kann es aufgrund der unterschiedlichen Schulformen und Lehramtsausbildungen in den Ländern von Vorteil sein, wenn das Studium und der Vorbereitungsdienst in dem Bundesland absolviert werden, in dem eine spätere Anstellung im Schuldienst angestrebt wird. Dies sollte bei der Wahl der Hochschule bedacht werden.
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich ist für ein Lehramtsstudium die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung erforderlich. Bei bestimmten Fächerverbindungen und Studiengängen genügt die fachgebundene Hochschulreife. Bei den Fächern Kunst, Musik und Sport sowie z.T. auch bei den neueren Fremdsprachen findet außerdem eine Eignungsprüfung statt.
Für das Lehramt an beruflichen Schulen musst du zudem eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene einschlägige fachspezifische Tätigkeit von mindestens einjähriger Dauer bis zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst nachweisen, beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Genauere Informationen erhältst du bei den jeweiligen Hochschulen.
Persönliche Anforderungen
Die wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf sind: Du solltest ...
gut erklären können,
gerne mit jungen Menschen umgehen,
belastbar sein und
über Durchsetzungsvermögen verfügen.
Viele Universitäten bieten Unterstützung bei der Eignungsabklärung vor und während des Studiums an.
Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst
Je nach Einstellungsbedarf kann Absolvent*innen bestimmter, meist technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge der Zugang zum Vorbereitungsdienst für ein Lehramt – v.a. an beruflichen Schulen – gewährt werden.
Auskünfte hierzu erteilen die zuständigen Ministerien der Länder.
Weitere Informationen
CCT – internetgestützte Laufbahnberatung für (angehende) Lehrer*innen
Tests rund um die persönlichen Voraussetzungen für den Lehrerberuf www.cct-germany.de