Lehramtsausbildung in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein erfolgt die Lehrkräfteausbildung für folgende Lehrämter: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Gemeinschaftsschulen, Lehramt für Sonderpädagogik, Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Struktur der Lehramtsausbildung
Die Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen findet in Schleswig-Holstein an der Kiel U und an der Flensburg U sowie für das Fach Musik auch an der Musikhochschule Lübeck (MHL) statt. An der Kiel U beträgt die Ausbildungsdauer im Bachelor sechs Semester, im Master vier Semester Regelstudienzeit.
An der Flensburg U ist für das Lehramt an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien oder Sonderpädagogik zunächst ein noch nicht unmittelbar schulartbezogener sechssemestriger Bachelorstudiengang „Bildungswissenschaften“ zu studieren. Dieser umfasst zwei Fächer sowie als drittes immer verpflichtendes Fach „Bildung, Erziehung, Gesellschaft“. Studierende der Sonderpädagogik wählen Sonderpädagogik als eines ihrer Fächer. Im Anschluss an das bildungswissenschaftliche Bachelorstudium an der Europa-Universität Flensburg kann – je nach Fächerkombination – ein viersemestriger schulartenbezogener „Master of Education“-Studiengang aufgenommen werden.
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt an Grundschulen wird an der Musikhochschule Lübeck (MHL) im Rahmen des Studiengangs „Musik Vermitteln“ in den Varianten des sog. „Doppelfachstudiums“ sowie des „Zwei-Fächer-Studiums“ angeboten, letzteres in Kooperation mit der Universität Hamburg bzw. für das Zweitfach „Mathematik Vermitteln“ in Kooperation mit der Lübeck U. Die Regelstudienzeit beträgt im Bachelorstudiengang 8 Semester, im Masterstudiengang 4 Semester.
Lehramt an Grundschulen
Studienort: Flensburg U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein 3-wöchiges Orientierungspraktikum und ein 3-wöchiges fachdidaktisches Praktikum im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Neben dem Bereich Pädagogik umfasst der Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ zwei Fächer und zwei disziplinäre bzw. interdisziplinäre Lernbereiche.
Als Fächer können gewählt werden: Dänisch, Deutsch, Englisch, Ev. Religion, Kath. Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Sachunterricht, Sport, Technik, Textillehre und Darstellendes Spiel/ Theater.
Ein Teilstudiengang muss mindestens Deutsch, Mathematik, Englisch oder Sachunterricht sein. Als disziplinäre Lernbereiche werden angeboten: Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mathematik.
Als interdisziplinäre Lernbereiche werden angeboten: Ästhetisch-kultureller Lernbereich, Bewegung und Gesundheit, Darstellendes Spiel, Ernährung, Friesisch, Globales Lernen, Naturphänomene in der Grundschule, Niederdeutsch, Umgang mit normativen Fragen.
Wenn Deutsch nicht als Teilstudiengang studiert wird, muss der Lernbereich Deutsch oder der Lernbereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache gewählt werden. Wenn Mathematik nicht als Teilstudiengang studiert wird, muss der Lernbereich Mathematik gewählt werden.
Studienort: Musikhochschule Lübeck (MHL)
An der Musikhochschule Lübeck (MHL) wird seit Wintersemester 2024/25 ein Masterstudiengang „Umstiegsmaster Lehramt Grundschule“ für Bachelorabsolvent*innen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge angeboten.
Lehramt an Gymnasien
Studienort: Kiel U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, danach 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein pädagogisches Praktikum (3 Wochen) und ein fachdidaktisches Praktikum (3 Wochen) im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Es werden zwei Fächer für das sechssemestrige Bachelorstudium (Zwei-Fächer-Bachelor) sowie der Profilbereich „Lehramt an Gymnasien“ einschließlich Fachdidaktik und Schulpraktika studiert. Im viersemestrigen konsekutiven Masterstudium, das mit dem „Master of Education“ abschließt, wird das Studium der beiden Fächer des Bachelorstudiengangs weitergeführt.
Für das Fach Kunst besteht eine Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule. Seit dem WS 2019/20 bietet die Kiel U zusätzlich den Ein-Fach-Masterstudiengang Kunst an, der auf Bachelorabsolventen künstlerischer Hochschulen ausgerichtet ist.
Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien können folgende Studienfächer untereinander kombiniert werden: Anglistik / Nordamerikanistik, Biologie, Chemie, Dänisch, Deutsch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienische Philologie, Kunst, Lateinische Philologie, Mathematik, Physik, Spanische Philologie, Sportwissenschaft, Wirtschaft / Politik.
Ein Studienfach der oben genannten Liste kann mit einem der folgenden Fächer kombiniert werden: Griechische Philologie, Philosophie, Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie).
An der Uni Kiel kann man in den Fachrichtungen Mathematik und Informatik je einen lehramtsbezogenen Ein-Fach-Masterstudiengang belegen.
In Fächern, in denen das Lehrangebot dies zulässt, besteht zusätzlich zum Zwei-Fächer-Studium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, ein Erweiterungs- oder Ergänzungsfach zu wählen. Das Erweiterungsstudium bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.
Es werden folgende Erweiterungsfächer auf Bachelor- und Masterebene mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten: Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie/Französisch, Geschichte (nur im Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie, Informatik, Italienische Philologie/Italienisch, Kunst, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie)/Russisch, Spanische Philologie/Spanisch.
Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten. Es werden folgende Ergänzungsfächer angeboten:
Friesisch, Niederdeutsch, Türkisch. Der Eintritt in den Vorbereitungsdienst ist in Schleswig-Holstein aktuell bei folgenden Fächerkombination nicht möglich:
- Fächerkombinationen mit dem Fach Italienisch;
- Kombinationen des Faches Dänisch mit den Fächern Französische Philologie/Französisch, Spanische Philologie/Spanisch, Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie)/Russisch, Lateinische Philologie, Griechische Philologie;
- Kombinationen des Faches Russisch mit den Fächern Französische Philologie/Französisch, Spanische Philologie/Spanisch, Dänisch, Lateinische Philologie, Griechische Philologie.
Studienort: Flensburg U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, danach 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein 3-wöchiges Orientierungspraktikum und ein 3-wöchiges fachdidaktisches Praktikum im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Als Teilstudiengänge, die auf entsprechenden Fachunterricht für das Lehramt an Gymnasien vorbereiten, werden an der Universität Flensburg angeboten: Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Spanisch, Sport, Wirtschaft/Politik sowie Darstellendes Spiel/ Theater.
Alle Fächer sind miteinander kombinierbar.
Studienort: Musikhochschule Lübeck (MHL)
Ausbildungsdauer: 8 + 4 Semester Regelstudienzeit, danach 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein Einführungspraktikum (150 Stunden, „Musikvermittlung“ innerhalb und außerhalb der Schule) und ein 4-wöchiges Schulpraktikum im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Das Studium des Fachs Musik in Kombination mit einem wissenschaftlichen Zweitfach wird an der Musikhochschule Lübeck (MHL) in Kooperation mit der Hamburg U, der Flensburg U und der Lübeck U (Fach Mathematik) durchgeführt. Die Zulassung zum Studium an der Musikhochschule Lübeck erfolgt aufgrund von Eignungsprüfungen (nähere Informationen unter: www.mh-luebeck.de/studium).
Die Ausbildung von Musiklehrkräften kann auch als Doppelfachstudium sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang allein an der Musikhochschule Lübeck absolviert werden.
Seit dem WS 2021/22 wird ergänzend für Bachelorabsolventen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge ein „Master of Education - Umstiegsmaster Lehramt Gymnasium“ angeboten.
Lehramt an Gemeinschaftsschulen
Studienort: Flensburg U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, danach 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein 3-wöchiges Orientierungspraktikum und ein 3-wöchiges fachdidaktisches Praktikum im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Zur Aufnahme des Masters of Education für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen können als Fächer gewählt werden:
Bereich 1 (Sek. II): Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Spanisch, Sport, Wirtschaft / Politik und Darstellendes Spiel / Theater.
Bereich 2 (Sek. I): Biologie, Chemie, Evangelische Religion, Geographie, Ernährung und Verbraucherbildung, Katholische Religion, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Technik, Textillehre.
Nicht zulässig ist die Kombination von zwei Fächern aus dem Bereich 1, weil diese zu dem zuvor beschriebenen Lehramt an Gymnasien führt.
Lehramt für Sonderpädagogik
Studienort: Flensburg U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, danach 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: ein 3-wöchiges Orientierungspraktikum und ein 3-wöchiges fachdidaktisches Praktikum im Bachelorstudium; ein Praxissemester im Masterstudium.
Fächer und Kombinationen
Zu Beginn des Bachelorstudiums wählen die Studierenden zwei der folgenden sonderpädagogischen Fachrichtungen: Sonderpädagogik des Lernens, Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation, Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung, Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung.
Folgende Unterrichtsfächer können mit dem Schwerpunkt Primarstufe oder Sekundarstufe kombiniert werden: Biologie, Chemie, Dänisch, Deutsch, Englisch, Ernährung und Verbraucherbildung, evangelische Religion, Geographie, Geschichte, katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Sachunterricht, Sport, Technik, Textillehre, Wirtschaft / Politik und Darstellendes Spiel / Theater.
In Kooperation mit dem für Wissenschaft zuständigen Ministerium wird ergänzend seit dem Herbstsemester 2021/22 an der Universität Flensburg ein Dualer Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik angeboten.
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Studienorte: Kiel U, Flensburg U
Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst.
Praktika: Im Bachelorstudium wird ein fachdidaktisches Schulpraktikum absolviert, im Masterstudium ist das Praxismodul „Komplementäre Unterrichts-/Didaktikkompetenz“ Pflicht.
Fächer und Kombinationen
An der Flensburg U werden zur Vorbereitung auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen Bachelor- und Masterstudiengänge in der Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaft angeboten.
In den gewerblich-technischen Fachrichtungen bietet die Universität Flensburg nur Masterstudiengänge an. Eine Zugangsvoraussetzung für diese Studiengänge ist ein abgeschlossenes Studium mit einem einschlägigen Bachelorabschluss in einem Umfang von 180 LP oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in einem der Teilstudiengänge Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Metalltechnik. Außerdem wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein mindestens einjähriges Praktikum in der gewählten Fachrichtung vorausgesetzt
Der hierauf aufbauende Masterstudiengang in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik, Metalltechnik (Maschinenbau) umfasst neben der jeweiligen beruflichen Fachrichtung auch Module der Berufspädagogik sowie ein allgemeinbildendes Fach (Englisch, Mathematik, Physik oder Wirtschaft / Politik). An der Kiel U wird die berufliche Fachrichtung Wirtschaftspädagogik angeboten, die mit folgenden Schulfächern kombinierbar ist: Anglistik/ Nordamerikanistik, Deutsch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanische Philologie, Sportwissenschaft.
Im Fach Informatik wird die Durchführung des Vorbereitungsdienstes im Rahmen vorhandener Kapazitäten ermöglicht. Lehrkräfte mit einem grundständigen Fach Informatik können nach Absolvierung von Studium und Vorbereitungsdienst von den Schulen im Rahmen vorhandener Kapazitäten und der nötigen Fächerversorgung angefordert werden.
Seit dem Wintersemester 2024/25 bietet die Kiel U den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Sozialpädagogik im Profil berufliche Bildung an. Aktuell werden folgende Fächerkombinationen angeboten: Anglistik/Nordamerikanistik, Deutsch und Mathematik. Eine Ausweitung des Fächerspektrums ist geplant. Ein entsprechender Zwei-Fächer-Masterstudiengang soll zum Wintersemester 2025/26 starten.
info
Da im Rahmen der Neuorganisation der Lehramtsstudiengänge auch Veränderungen des Studienangebotes denkbar sind, sollten Bewerber*innen sich auf jeden Fall immer auch direkt bei der Universität bzw. auf deren Webseite über das aktuelle Studienangebot informieren.
Weitere Informationen
Informationen sind zu finden unter www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/L/lehrerausbildung.html (> Ausbildung) und https://sh-allianz-lehrkraeftebildung.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: www.uni-kiel.de/de/studium/lehramt
Europa-Universität Flensburg: www.uni-flensburg.de/studium-lehre/studienangebot/lehramt
Musikhochschule Lübeck: www.mh-luebeck.de/studium/studiengaenge.