Lehramts­ausbildung in Thüringen

In Thüringen erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Regelschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an berufsbildenden Schulen, Lehramt für Förderpädagogik.

Struktur der Lehramtsausbildung

Generell wird das Lehramtsstudium in Thüringen modularisiert angeboten und ist mit Leistungspunkten (LP) versehen. Es schließt mit der Ersten Staatsprüfung für ein schulartbezogenes Lehramt (an der Universität Jena) oder mit einem lehramtsbezogenen konsekutiven Masterabschluss (an der Universität Erfurt, an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und an der Universität Jena im Bereich Wirtschaftspädagogik, Lehramt BbS) ab.

An der Universität Jena werden die Lehramtsstudiengänge nach dem „Jenaer Modell“ mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern für das Lehramt an Regelschulen und das Lehramt an Gymnasien studiert.
An der Universität Erfurt sind die Studiengänge für das Lehramt an Grundschulen, an Regelschulen, an berufsbildenden Schulen und das Lehramt für Förderpädagogik in das Bachelor-/Master-Studienkonzept integriert. Nach sechs Semestern erwerben die Studierenden den polyvalenten Bachelorabschluss. Es schließt sich ein 4-semestriger Masterstudiengang für das Lehramt an.

Gleiches gilt für das Doppelfachstudium Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie den Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Jena.

Lehramt an Grundschulen

Studienort: Erfurt U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; anschließend 18 Monate Vorbereitungsdienst

Praktika: ein Orientierungspraktikum, mehrere erziehungswissenschaftliche Blockpraktika sowie studienbegleitende schulpraktische Übungen in den Fachdidaktiken im Bachelorstudium; umfangreiches Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester)

Fächer und Kombinationen

Für das Lehramt an Grundschulen wird die Hauptstudienrichtung „Primare und elementare Bildung“ (ehemals „Pädagogik der Kindheit“) mit einer Nebenstudienrichtung kombiniert. Die Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen umfasst drei Fächer, darunter die Pflichtfächer Deutsch und Mathematik. Als weiteres Fach kann gewählt werden: Englisch, Ethik, Französisch, Heimat- und Sachkunde, Kunsterziehung, Musik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Russisch, Sport oder Technik/Werken.  Im Rahmen des Studiums für das Prüfungsfach Heimat- und Sachkunde ist ein Wahlpflichtstudium vorgesehen, das die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteile beinhaltet, die zur Erteilung von Unterricht im Fach Schulgarten erforderlich sind.

Lehramt an Regelschulen

Studienort: Erfurt U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

Praktika: ein Orientierungspraktikum, mehrere erziehungswissenschaftliche Blockpraktika sowie studienbegleitende schulpraktische Übungen in den Fachdidaktiken im Bachelorstudium; umfangreiches Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester)

Fächer und Kombinationen

Für das Lehramt an Regelschulen müssen im Bachelorstudiengang zwei lehramtsbezogene Studienrichtungen (eine Haupt- und eine Nebenstudienrichtung) miteinander kombiniert werden, die eine solide fachwissenschaftliche Grundlage für zwei Unterrichtsfächer der Regelschule vermitteln. Folgende Fächer können gewählt werden: Deutsch, Englisch, Ethik, Französisch, Geschichte, Mathematik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Russisch, Sozialkunde, Sport, Musik, Kunsterziehung, Wirtschaft und Technik.
Bei der Wahl der Haupt- und Nebenstudienrichtung sind die zulässigen Fachkombinationen zu beachten.

Studienort: Jena U

Ausbildungsdauer: 10 Semester Regelstudienzeit, anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

Praktika: Nach dem 5. oder 6. Semester ist ein Praxissemester vorgesehen. Spätestens bis zur Anmeldung für dieses muss ein Eingangspraktikum absolviert werden.

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst neben den Bildungswissenschaften und Schulpraktika fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile für zwei Fächer. Bei der Wahl der zwei Studienfächer sind die zulässigen Fachkombinationen zu beachten.

Fächergruppe 1: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Russisch, Sport

Fächergruppe 2: Ethik, Geographie, Geschichte, Evangelische Religionslehre, Sozialkunde,

Katholische Religionslehre kann in Kooperation mit der Universität Erfurt studiert werden.

Kombiniert werden dürfen:

  • Ein Fach aus der Fächergruppe 1 und ein Fach aus der Fächergruppe 2
  • Zwei Fächer aus der Fächergruppe 1
  • Kunsterziehung und ein Fach aus der Fächergruppe 2
  • Musik und ein Fach aus der Fächergruppe 2

Darüber hinaus können Prüfungen in den Drittfächern Astronomie und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache abgelegt werden.

Duales Studium für das Lehramt an Regelschulen

Studienort: Erfurt U

Ausbildungsdauer: 8 Semester dualer Bachelorstudiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Education” und 2 Semester konsekutiver Masterstudiengang mit dem Abschluss „Master of Education”. Anschließend 12 Monate Vorbereitungsdienst. 

Immatrikulationsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studienvertrags mit dem Freistaat Thüringen. Die Studierenden erhalten ein Studienentgelt nach der Richtlinie der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für duale Studiengänge und Masterstudiengänge vom 16. Mai 2019. 

Fächer und Kombinationen 

Die Studierenden kombinieren zwei von fünf der folgenden Fächer: Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Mathematik, Sport und Bewegungspädagogik, Technik.

Praktika: Vor Beginn des Studiums findet ein vierwöchiges Onboarding Praktikum an der Ausbildungsschule statt. Das vom Studierenden gewählte „Erstfach“ ist das Studienfach, in dem in Abstimmung mit der Ausbildungsschule bereits ab dem dritten Semester an zwei Tagen pro Woche erste Erfahrungen im Unterrichten gesammelt werden. Das andere duale Studienfach wird zum „Zweitfach“. Beim Zweitfach kommt die Schulpraxis ab dem siebenten Semester dazu, ebenfalls an zwei Tagen pro Woche.

Lehramt an Gymnasien

Studienort: Jena U

Ausbildungsdauer: 10 Semester Regelstudienzeit, anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

Praktika: Nach dem 5. oder 6. Semester ist ein Praxissemester vorgesehen. Spätestens bis zur Anmeldung für dieses muss ein Eingangspraktikum absolviert werden.

Kooperationen: BU Weimar in der Studienrichtung Kunst für das Lehramt an Gymnasien sowie im Doppelfach Kunst für das Lehramt an Gymnasien, HfM Weimar in der Studienrichtung Musik für das Lehramt an Gymnasien, U Erfurt in der Studienrichtung Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien.

Fächer und Kombinationen

Das Studium umfasst neben den Bildungswissenschaften und Schulpraktika fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile für zwei Fächer. Bei der Wahl der zwei Studienfächer sind die zulässigen Fachkombinationen zu beachten.

Fächergruppe 1: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Russisch, Spanisch, Sport

Fächergruppe 2: Ethik/Philosophie, Geographie, Geschichte, Griechisch, Kunst, Latein, Musik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialkunde, Wirtschaftslehre/Recht

Darüber hinaus können Prüfungen in den Drittfächern Astronomie, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Spanisch und Italienisch abgelegt werden.

Kombiniert werden dürfen:

  • Ein Fach aus der Fächergruppe 1 und ein Fach aus der Fächergruppe 2
  • Zwei Fächer aus der Fächergruppe 1
  • Kunst und ein Fach aus der Fächergruppe 2
  • Musik und ein Fach aus der Fächergruppe 2
  • Griechisch und Latein
  • Kunst kann im Rahmen des „Jenaer Modells“ für das Lehramt auch als Doppelfach studiert werden.

Studienort: Weimar HfM für das Doppelfach Musik

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit (Bachelor-/Master-Studienkonzept), anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

An der Hochschule für Musik Franz Liszt wird ein lehramtsbezogener Bachelor-/Masterstudiengang (Lehramt an Gymnasien – Doppelfach Musik) in Kooperation mit der FSU Jena angeboten.

Lehramt für Förderpädagogik

Studienort: Erfurt U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

Praktika: ein berufsorientierendes interdisziplinäres Praktikum, zwei schulartbezogene Praktika im Bachelorstudium, umfangreiches Schulpraktikum im Masterstudium

Fächer und Kombinationen

Für das Lehramt für Förderpädagogik muss die Hauptstudienrichtung Förderpädagogik gewählt werden, in der zwei sonderpädagogische Fachrichtungen als Spezialisierung zu wählen sind. Diese werden mit einer der Nebenstudienrichtungen (Deutsch / Germanistik – Mathematik – Englisch / Anglistik) kombiniert.

Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studienort: Erfurt U, Ilmenau TU (Kooperation mit Erfurt U), Jena U

Ausbildungsdauer: 6+4 Semester Regelstudienzeit, anschließend 24 Monate Vorbereitungsdienst, wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

Fächer und Kombinationen

Die Bachelorstudiengänge mit Option auf einen anschließenden lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen werden in Kooperation mit der Universität Erfurt an der TU Ilmenau für die Fachrichtung Elektrotechnik oder Metalltechnik angeboten. Sie umfassen sowohl fachwissenschaftliche Grundlagen für die berufliche Fachrichtung und für ein zweites Unterrichtsfach als auch berufspädagogische Grundlagen.
In dem sich anschließenden lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Anteilen sowie verschiedenen Schulpraktika wird die wissenschaftliche (bzw. künstlerisch-praktische) Befähigung für den Unterricht in den entsprechenden Fächern erworben. Über die vorgenannten beruflichen Fachrichtungen hinaus kann der Abschluss Master of Education an der Universität Erfurt zudem in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Gesundheit, Pflege, Körperpflege und Sozialpädagogik erworben werden.

An der Universität Jena wird ein lehramtsbezogener Masterstudiengang (Lehramt an berufsbildenden Schulen – Studienvariante Wirtschaftspädagogik II - mit einem Zweitfach für die berufsbildenden Schulen) angeboten.
Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ist weiterhin im polyvalenten Bachelorstudiengang ein Betriebspraktikum zu absolvieren, das im Bezug zum Erstfach (berufliche Fachrichtung) stehen soll. Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst sind insgesamt 12 Monate Betriebspraktika erforderlich. Es wird empfohlen, die Betriebspraktika bereits vor Aufnahme des Masterstudiums zu absolvieren; eine der beruflichen Fachrichtung entsprechende Berufsausbildung kann anerkannt werden.

Nach Abschluss des Masterstudiums bzw. der Ersten Staatsprüfung schließt sich der Vorbereitungsdienst mit einer Dauer von 24 Monaten an; wobei durch die Anrechnung von Schulpraktika eine Verkürzung von bis zu 6 Monaten erfolgt.

info

Weiterführende und detaillierte Informationen zu Prüfungs- und Studienordnungen, zu Praktikumsordnungen, zu Eignungsprüfungen (z.B. für Kunsterziehung, Musik, Sport), zu Einstufungstests (z.B. für Fremdsprachen) sowie zu NC-Regelungen findest du auf den Internetseiten der Thüringer Hochschulen.

Hinweise zur Lehrerbildung in Thüringen – einschließlich Rechtsgrundlagen und Hinweise zum Vorbereitungsdienst – gibt es auf der Webseite des TMBWJ: https://bildung.thueringen.de/lehrkraefte/lehrerbildung

Stand: 09.07.2025