Arbeitsmarkt und Beratung

Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) bietet zwei Bachelorstudiengänge an: „Arbeitsmarktmanagement“ sowie „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“. Beide qualifizieren für arbeitsmarktbezogene Aufgaben.

Foto: Meramo Studios | Bundesagentur für Arbeit
Über einem Glaseingang eines verglasten Gebäudes ist das Logo sowie die Bezeichnung Agentur für Arbeit zu sehen.

Die Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und beinhalten eine Kombination aus Wirtschafts-, Sozial- sowie Rechtswissenschaften. Außerdem vermitteln sie spezielles Wissen aus den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktbezogene Dienstleistungen. Das Studium gliedert sich in neun Trimester, die jeweils vier Monate dauern. Fünf Trimester verbringen die Studierenden am jeweiligen Campus (Präsenztrimester). Dazwischen absolvieren sie vier Praktikumstrimester in einer Agentur für Arbeit bzw. einem Jobcenter. Zudem besteht in einem Trimester die Möglichkeit eines Praktikums in einem anderen Betrieb im In- oder Ausland.

Worum geht es im Studium?

Beide Studiengänge bilden dafür aus, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrem Berufsleben zu unterstützen und zu beraten. 

Im Studiengang Arbeitsmarktmanagement können die Studienschwerpunkte „Arbeitsmarktintegration“, „Leistungsrecht und -beratung“ und „Arbeitsmarkt und Public Management“ gewählt werden.

Im Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung erwerben die Studierenden spezifische Beratungsfachkenntnisse und können zwischen den Schwerpunkten „Berufliche Beratung“, „Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung“ oder „Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben“ wählen.

Was muss ich mitbringen?

Eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie Interesse für betriebswirtschaftliche, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge sind eine wichtige Grundlage. Über den Zugang zum Studium entscheidet ein mehrstufiges Auswahlverfahren: Bewerben musst du dich online über das BA-Bewerbungsportal, direkt bei der jeweiligen örtlichen Agentur für Arbeit. Im positiven Fall absolvieren Bewerber*innen einen Eignungstest und werden nach erfolgreichem Verlauf zu einem Bewerbungstag mit verschiedenen Aufgaben und einem gegenseitigen Kennenlernen eingeladen. 

Welche Studienangebote gibt es?

Die beiden dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“ sowie „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ werden an den Campus in Schwerin und Mannheim angeboten. Die Einstellung erfolgt jährlich zum 1. September. Außerdem gibt es den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung“.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Für Absolvent*innen beider Studiengänge bieten sich Tätigkeiten z.B. in der Bildungs- und Berufsberatung, in der Gewährung finanzieller Leistungen oder in der Beratung von Menschen mit Behinderung an.

Stand: 09.07.2025