Öffentliche Verwaltung

Stadt, Land, Bund: Die Behörden des Bundes und der Länder sowie die Stadt- und Gemeindeverwaltungen bieten dir eine Ausbildung in einer Vielzahl von zukunftsorientierten Berufen im Staatsdienst. In den gehobenen nichttechnischen Dienst führt üblicherweise ein duales Studium an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes oder der Länder.

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Eine junge Frau bearbeitet am Computer die Eingangspost

Das Spektrum reicht von der klassischen Verwaltungstätigkeit in der allgemeinen und inneren Verwaltung über den Polizeivollzugsdienst und den Zolldienst bis hin zum naturwissenschaftlich geprägten Wetterdienst (siehe Abschnitt 3.11.7 „Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst der Bundeswehr“).

Im Vorbereitungsdienst wechseln sich theoretische Studienphasen an der Hochschule mit längeren berufspraktischen Abschnitten in den jeweiligen Behörden und Einsatzstellen ab.

Neben den spezifischen fachwissenschaftlichen Inhalten werden Kenntnisse im Staats- und Verfassungsrecht, dem Recht des öffentlichen Dienstes, der Verwaltungslehre sowie volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Es gibt keine Semesterferien, da während der vorlesungsfreien Zeiten die berufspraktische Ausbildung in den Ausbildungsbehörden oder in Lehrgängen stattfindet.

Das Studium endet mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss (Diplom-Verwaltungswirt*in).

Besondere Hinweise zur Beachtung:

  • Je nach Laufbahn musst du ggf. besondere Ausbildungsvoraussetzungen erfüllen (z.B. deutsche Staatsangehörigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, körperliche Eignung).
  • Bringst du eine Fachhochschulreife mit oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung (bzw. einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand), stehen dir direkt nach deinem Schulabschluss die Vorbereitungsdienste für nichttechnische Laufbahnen des gehobenen Dienstes oder vergleichbarer Einstiegsebenen offen.
  • Ab einer bestimmten Einstiegsebene, z.B. dem höheren Dienst des Bundes, besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss. Um in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden zu können, wird ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium an einer Universität oder (Fach-)Hochschule oder ein gleichwertiger Abschlussgrad vorausgesetzt.
  • Manche Länderverwaltungen fordern für den Zugang zum höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst ein mit der Ersten Juristischen Prüfung abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit anschließendem Vorbereitungsdienst und Zweitem Juristischen Staatsexamen.

Ausbildungswege / Studium im Bereich Öffentliche Verwaltung

  • Arbeitsmarkt und Beratung

    Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) bietet zwei Bachelorstudiengänge an: „Arbeitsmarktmanagement“ sowie „Beratung für…read more »
  • Archivwesen

    Archivare/Archivarinnen übernehmen, sichern, bewerten und erschließen historische Unterlagen. Außerdem unterstützen sie…read more »
  • Auswärtiger Dienst

    Die Beamt(inn)en im gehobenen Auswärtigen Dienst betreuen als Sachbearbeiter/-innen breit gefächerte Aufgabengebiete. Einen besonderen…read more »
  • Bundesnachrichtendienst

    Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands. Er ist weltweit präsent und kümmert sich um die…read more »
  • Deutsche Bundesbank

    Als unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gestaltet die Deutsche Bundesbank gemeinsam mit ihren europäischen Partnern die…read more »
  • Rechtspflege

    Rechtspfleger/-innen sind bei unterschiedlichen Gerichten sowie bei Staatsanwaltschaften tätig. Sie nehmen dort die ihnen durch das…read more »
  • Sozialversicherung

    Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung gewähren Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben.…read more »
  • Verfassungsschutz

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Es ist eine Bundesoberbehörde im…read more »
  • Verwaltungsinformatik

    Nicht nur im Wirtschaftsleben, sondern auch im öffentlichen Sektor hat die Informationstechnologie eine zentrale Bedeutung. Verwaltung ist…read more »
  • Polizei der Länder

    Polizeivollzugsbeamte/-beamtinnen nehmen Aufgaben im Ermittlungs-, Bezirks- und Funkstreifendienst wahr. In einigen Bundesländern können sie…read more »
  • Bundespolizei

    Die Bundespolizei ist dem Bundesministerium des Innern (BMI) unterstellt und für den grenzpolitischen Schutz des Bundesgebietes sowie für…read more »
  • Bundeskriminalamt

    Das BKA koordiniert die Zusammenarbeit des Bundes mit den Landeskriminalämtern und ermittelt u.a. in den Bereichen Cyberkriminalität,…read more »
  • Bundeswehrverwaltung

    Um die Streitkräfte zu entlasten, nimmt die Bundeswehrverwaltung als größter ziviler Bereich der Bundeswehr vielfältige Aufgaben wahr. Dazu…read more »
  • Offiziere der Bundeswehr

    Offiziere/Offizierinnen führen als militärische Vorgesetzte Soldat(inn)en. Sie übernehmen Leitungs- und Steuerungsaufgaben und sind in…read more »
Stand: 09.07.2025