Verfassungsschutz
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesministerium des Innern zugeordnet. Sein Auftrag besteht darin, Informationen über Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu sammeln und auszuwerten.

Dazu gehören die Beobachtung des Links- und Rechtsextremismus, des Islamismus sowie die Abwehr terroristischer Bestrebungen. Das Aufgabengebiet erstreckt sich auch auf die Abwehr geheimdienstlicher Tätigkeiten ausländischer Nachrichtendienste (Spionage/Sabotage) und sicherheitsgefährdender Bestrebungen von Ausländer*innen in der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus wirkt das BfV mit bei der Überprüfung von Personen, die in sicherheitsempfindlichen Bereichen eingesetzt werden sollen.
Worum geht es im Studium?
Die Studierenden beschäftigen sich unter anderem mit Staats-, Verwaltungs-, Straf- und Europarecht, Sozialwissenschaften, VWL und BWL. Außerdem wird Wissen in Bereichen wie Verfassungs- und Datenschutzrecht, Recht der Nachrichtendienste, extremistische Phänomenbereiche, nachrichtendienstliche Arbeitstechniken, Informationsanalyse sowie geheime und offene Informationsbeschaffung vermittelt.
Was muss ich mitbringen?
Neben der deutschen Staatsangehörigkeit und guten Kenntnissen in Deutsch und Englisch sind weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht. Erwartet werden zudem ein ausgeprägtes Interesse an innen- und sicherheitspolitischen Themen sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Diskretion. Die Auswahl von Bewerber*innen erfolgt im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens. Dazu gehören auch eine ärztliche Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung.
Welche Studienangebote gibt es?
Das dreijährige duale Studium erfolgt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und im Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin. Praktika erfolgen beim Bundesamt sowie bei einem Landesamt für Verfassungsschutz, Lehrgänge an der Akademie für Verfassungsschutz in Swisttal-Heimerzheim.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Nach dem Abschluss werden die Beamt*innen im gehobenen Dienst des Verfassungsschutzes in folgenden Bereichen des Bundesamtes oder der Landesämter für Verfassungsschutz eingesetzt: operative Informationsbeschaffung, Analyse von Informationen, Erstellung von Bewertungen im Rahmen der Darstellung der Sicherheitslage, Verwaltung und grundsätzliche Angelegenheiten des Nachrichtendienstes.