Polizei der Länder

Polizeivollzugsbeamt*innen nehmen Aufgaben im Ermittlungs-, Bezirks- und Funkstreifendienst wahr. In einigen Bundesländern können sie Führungsfunktionen ausüben. Daneben erfüllen sie verwaltende und organisatorische Aufgaben.

Foto: Ria Kipfmüller | Bundesagentur für Arbeit
Ein Polizist legt einer Person Handschellen an.

Der Polizeivollzugsdienst ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich organisiert. So gibt es in einigen Ländern eine zweigeteilte Laufbahn mit gehobenem und höherem Dienst und in anderen eine dreigeteilte Laufbahn, in der es noch den Weg des mittleren Dienstes gibt.

Worum geht es im Studium?

Die Studierenden beschäftigen sich vor allem mit juristischen Inhalten, etwa Staats-, Verfassungs-, Polizei-, Straf- und Prozessrecht, Bürgerliches Recht, Strafneben- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Aber auch Führungs- und Einsatzlehre, Verkehrslehre, Kriminalistik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Psychologie, Soziologie, Sport, praktische Eigensicherung und Schießen sowie Staatsbürgerkunde und Wirtschaftswissenschaften sind Teil des Lehrplans.

Was muss ich mitbringen?

Für die Einstellung gelten bundeseinheitlich besondere gesundheitliche Anforderungen. Weitere Einstellungsvoraussetzungen (z.B. körperliche Fitness, Höchstalter, Mindestgröße usw.) sind in den landesrechtlichen Bestimmungen unterschiedlich geregelt. Darüber hinaus wird die deutsche Staatsangehörigkeit oder diejenige eines anderen EU-Staates vorausgesetzt. Einige Länder bieten für Spitzensportler*innen spezielle Studien- und Ausbildungsgänge an.

Welche Studienangebote gibt es?

Das drei- bis dreieinhalbjährige (meist Bachelor-)Studium wird an einer Fachhochschule, einer Landespolizeischule, einer Polizeiakademie oder bei der Bereitschaftspolizei absolviert. Integriert sind Praktika bei den Polizeidienststellen. Zum Teil beginnt die Ausbildung mit einer zeitlich nicht genau begrenzten Vorbereitungszeit, an die sich ein sechsmonatiger Anwärterlehrgang an einer Landespolizeischule anschließt.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Polizeivollzugsbeamt*innen arbeiten in Polizeiinspektionen, -direktionen und -präsidien, außerdem bei der Bereitschafts- und Wasserschutzpolizei oder Sonderdienststellen der Schutzpolizei. Bei der Schutzpolizei wehren sie z. B. Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ab, verfolgen Straftaten und klären diese auf. Im Wach- und Streifendienst leisten sie in Notsituationen Hilfe. 

Video: Polizeivollzugsbeamter/in (gehobener Dienst)

Stand: 09.07.2025