Bundes­nachrichten­dienst (BND)

Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands. Er ist weltweit präsent und kümmert sich um die wirtschaftliche, politische und militärische Auslandsaufklärung. In diesem Zusammenhang stellt er der Bundesregierung Informationen für ihre außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungen zur Verfügung.

Foto: Sonja Trabandt | Bundesagentur für Arbeit
Wehende deutsche Flagge an einem Fahnenmast vor einem Gebäude.

Der BND arbeitet im Auftrag der Bundesregierung. Zu seinen Aufgaben gehört es, Informationen zu sammeln, die über die öffentlich verfügbaren Fakten und Meinungen hinausgehen. Hierbei arbeitet der Nachrichtendienst oft im Verborgenen. 

Worum geht es im Studium?

Die Laufbahnausbildung im gehobenen Dienst (zum*zur Regierungsinspektor*in) vermittelt Wissen in den Bereichen Staats-, Verwaltungs- und Beamtenrecht. Außerdem lernen die Studierenden, Informationen anhand aktueller politischer, wirtschaftlicher oder rechtlicher Fragestellungen zu beschaffen und zu analysieren. Darüber hinaus werden sie in einer Fremdsprache und nachrichtendienstlichen Fachthemen geschult. 

In der Fachrichtung Verwaltungsinformatik (Abschluss als Diplomverwaltungswirt*in) erlernen die Anwärter*innen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes. Daneben werden allgemeine Rechts- und Verwaltungskenntnisse vermittelt.

Während der Laufbahnausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst der Fachrichtung digitale Verwaltung und Cyber-Sicherheit stehen Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Rechtswissenschaften und die Themenbereiche Datenschutz, Management, Mathematik und Informatik auf dem Lehrplan. Möglich sind die Schwerpunkte „Digital Administration“ und „Cyber Security“.

Die Studiengänge „Technische Informatik und Kommunikationstechnik“ (Bachelor of Engineering) und „Informatik“ (Bachelor of Science) vermitteln Wissen in den Bereichen Mathematik, Messtechnik, Elektrotechnik, Informatik und Cyber-Security. 

Was muss ich mitbringen?

Für die Laufbahnausbildung im gehobenen Dienst wird die deutsche Staatsangehörigkeit vorausgesetzt. Der Studiengang „Technische Informatik und Kommunikationstechnik“ setzt ein fachspezifisches Vorpraktikum von mindestens acht Wochen voraus. Alternativ wird eine zum Studienziel passende Berufsausbildung sowie die Fachhochschulreife in der Ausbildungsrichtung Technik als Vorpraktikum anerkannt.

Welche Studienangebote gibt es?

Die Laufbahnausbildungen erfolgen als duales Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl sowie am Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin. Umfangreiche Praxiserfahrung sammeln die Studierenden in den BND-Dienststellen in Berlin und Pullach.

Die Bachelorstudiengänge „Technische Informatik und Kommunikationstechnik“ sowie „Informatik“ werden an der Universität der Bundeswehr München angeboten.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Die Absolvent*innen werden nach Abschluss ihres Studiums als Angestellte in die Laufbahn des gehobenen Dienstes übernommen. Im BND werden sie innerhalb der technischen Abteilungen eingesetzt und übernehmen primär Aufgaben auf dem Gebiet der Nachrichten- und Kommunikationstechnik, der Informatik und der Datenverarbeitung.

Stand: 09.07.2025