Wissen­schaftliches Bibliotheks­wesen

Hohe Anforderungen werden an die Fachkräfte in Bibliotheken und Dokumentationsstellen gestellt. Gefragt sind kommunikative und informationstechnisch orientierte Mitarbeiter*innen.

Foto: Heidrun Hönninger | Bundesagentur für Arbeit
In einem Regalteil eines Holzregals stehen sehr alte Bücher in einer Reihe und mit dem Buchrücken zum Betrachtenden.

Im Wesentlichen geht es in diesem Bereich darum, Literatur- und Datenbestände zu sammeln, zu erschließen und zur Verfügung zu stellen. Die Fachkräfte sind Mittler*innen zwischen Informationssuchenden und den vielfältigen Beständen in Bibliotheken und Dokumentationsstellen.

Worum geht es im Studium?

Die Studierenden beschäftigen sich unter anderem mit Grundlagen des Bibliotheks- und Informationswesens, mit Medienkunde und -bearbeitung, Bibliothekarischen Dienstleistungen, digitalen Daten und Datenmanagement, Informationstechnik und -visualisierung, Management und Recht.

Was muss ich mitbringen?

Für die verwaltungsinterne Ausbildung in Bayern werden u.a. angemessene Kenntnisse in wenigstens zwei Fremdsprachen sowie das Bestehen des Auswahlverfahrens vorausgesetzt. Für den Zugang zu den externen Studiengängen gelten die jeweiligen Regelungen der einzelnen Hochschulen der Bundesländer.

Welche Studienangebote gibt es?

Ein verwaltungsinternes dreijähriges duales Studium für die dritte Qualifikationsebene bei den wissenschaftlichen Bibliotheken wird an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, angeboten. In den übrigen Bundesländern wurde die verwaltungsinterne Ausbildung durch externe sechs- bis achtsemestrige Studiengänge wie z.B. Informations-, Bibliotheks- oder Wissensmanagement an staatlichen Fachhochschulen ersetzt, die Praxisphasen an wissenschaftlichen Bibliotheken einschließen. Diese Studienabschlüsse qualifizieren auch für eine Tätigkeit jenseits einer Beamtenlaufbahn, z.B. als Bibliothekar*in an öffentlichen Bibliotheken.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Bibliothekar*innen bauen Medien- und Informationsbestände auf, organisieren diese und machen sie Nutzer*innen zugänglich. Dazu zählen Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs, aber auch E-Books, Online-Magazine, Podcasts oder Netzpublikationen. Zum Teil werden in Bibliotheken auch VR-Brillen und 3-D-Drucker bereitgestellt. Darüber hinaus planen Bibliothekar*innen Aktionen in Bereichen wie Leseförderung, Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz oder zur Demokratiebildung.

Hinweis

Externe Fachhochschulausbildungen siehe Archiv, Bibliothek, Dokumentation.

Stand: 09.07.2025