Bundeskriminalamt (BKA)
Das BKA koordiniert die Zusammenarbeit des Bundes mit den Landeskriminalämtern und ermittelt u.a. in den Bereichen Cyberkriminalität, Terrorismusbekämpfung und bei schwerer und organisierter Kriminalität. Außerdem läuft der gesamte Dienstverkehr der deutschen Polizei mit dem Ausland über das BKA.

Als Zentralstelle für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwesen in Deutschland sammelt das BKA eine Vielzahl wichtiger Informationen über Taten und Täter*innen, wertet sie aus und gibt den örtlichen Dienststellen der Bundesländer Hinweise für die Verbrechensbekämpfung.
Worum geht es im Studium?
Studieninhalte sind unter anderem Kriminal- und Rechtswissenschaften. Auf dem Lehrplan stehen Module wie Staats- und Verfassungsrecht, Straf- und Polizeirecht, Europarecht, Kriminologie, Kriminalistik, Führungs- und Einsatzlehre, Soziologie, Psychologie und Berufsethik. Außerdem bietet das BKA polizeispezifische Trainings wie etwa Sprachausbildung, Einsatztraining und Dienstkunde an.
Was muss ich mitbringen?
Neben Englischkenntnissen auf dem Mindestniveau B1 müssen die Bewerber*innen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Ausnahmen sind möglich). Außerdem sollten Bewerber*innen i.d.R. maximal 41 bzw. 42 Jahre alt sein (bei kriminalpolizeifachlicher Qualifizierung) und vor Einstellung den Führerschein der Klasse B besitzen. Die gesundheitliche Eignung wird im Zuge einer Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit festgestellt.
Welche Studienangebote gibt es?
Das dreijährige duale Bachelorstudium zum*zur Kriminalkommissar*in findet an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl sowie an den drei Standorten des BKA in Wiesbaden, Meckenheim und Berlin statt. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt bei den Kriminalpolizeidienststellen der Länder und in den Fachabteilungen des BKA.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Beamt*innen im gehobenen Bundeskriminaldienst befassen sich mit nationaler und internationaler Verbrechensbekämpfung, auch im Bereich Cyberkriminalität. Sie stellen Unterlagen sicher, sammeln Informationen, suchen und sichern Beweismittel, werten (auch digitale) Spuren aus, fahnden nach Verdächtigen und klären Straftaten auf.