Deutsche Bundesbank
Als unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gestaltet die Deutsche Bundesbank gemeinsam mit ihren europäischen Partnern die Geldpolitik des Euro-Systems. Weitere Aufgabenbereiche der Bundesbank sind das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der bargeldlose Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.

In der Bankenaufsicht achtet die Deutsche Bundesbank u.a. darauf, dass Kreditinstitute die nationalen und internationalen Regelungen zur Risikovorsorge einhalten. Außerdem versorgt die Deutsche Bundesbank die Wirtschaft mit Bargeld und garantiert die Qualität des Bargelds, das sich in Umlauf befindet.
Worum geht es im Studium?
Im Vordergrund stehen Kenntnisse der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Je nach Studiengang beinhaltet der Lehrplan Module wie Bankwesen, Finanzsysteme und Geldpolitik oder technische wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Künstliche Intelligenz, Datenstrukturen, Betriebssysteme, Datenbanken, Programmiersprachen und IT-Security.
Was muss ich mitbringen?
Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik, ausgeprägte analytische Fähigkeiten, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie bundesweite Mobilität bilden eine gute Voraussetzung für ein Studium bei der Bundesbank.
Welche Studienangebote gibt es?
Wer sich für eine Tätigkeit bei der Deutschen Bundesbank interessiert, kann zwischen folgenden dualen Bachelorstudiengängen wählen:
- Zentralbankwesen/Central Banking an der bankeigenen Hochschule in Hachenburg/Westerwald
- Betriebswirtschaft: an der Hochschule Mainz, außerdem an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (Business Management), der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart (Schwerpunkt „Bank“), der DHBW Karlsruhe (Schwerpunkt „Digital Business Management“) und der Dualen Hochschule in Gera-Eisenach (Schwerpunkt „Digitalisierungsmanagement“).
- Angewandte Informatik an der Hochschule Mainz oder der DHBW in Mosbach.
Während der Praxisphasen und im Rahmen der Praxismodule lernen die Studierenden verschiedene Standorte der Deutschen Bundesbank kennen.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Beamt*innen im gehobenen Bankdienst wickeln die Bankgeschäfte der Deutschen Bundesbank ab. Einsatzgebiete sind z. B. die Kassenaufsicht, der Devisenhandel oder das operative Zentralbankgeschäft. Absolvent*innen der Informatik übernehmen IT-bezogene Aufgaben.