Bundes­polizei

Die Bundespolizei ist dem Bundesministerium des Innern (BMI) unterstellt und für den Grenzschutz sowie vielfältige andere sonderpolizeiliche Aufgaben zuständig.

Foto: Grit Büttner | Bundesagentur für Arbeit
Nahaufnahme eines Polizeiwappens auf einem blauen Pullover am linken Oberarm einer Polizistin.

Die Bundespolizei beschäftigt rund 41.000 Mitarbeiter*innen, von denen jede und jeder einen Beitrag dazu leistet, Deutschland und Europa sicherer zu machen.

Worum geht es im Studium?

Die Studierenden beschäftigen sich unter anderem mit nationalen und internationalen Aufgaben der Polizei, wissenschaftlichen Grundlagen der Polizeiarbeit, Polizeitraining und -führung, Kontroll- und Ermittlungstätigkeiten sowie Fahndungs- und Überwachungsmaßnahmen.

Was muss ich mitbringen?

Anwärter*innen für den Bundespolizeidienst brauchen das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, dürfen i.d.R. maximal 33 Jahre alt sein, keine Tätowierungen im Gesicht, am Hals und an den Händen haben und müssen die deutsche Staatsangehörigkeit oder diejenige eines anderen EU-Staates besitzen. Außerdem wird ihre gesundheitliche Polizeidiensttauglichkeit in einem Auswahlverfahren festgestellt.

Welche Studienangebote gibt es?

Den dreijährigen dualen Studiengang mit Abschluss Diplom-Verwaltungswirt*in absolvieren die Studierenden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Das Grundstudium erfolgt im Zentralbereich in Brühl und das Hauptstudium im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Teil des Studiums sind (mehrere) Praxisphasen in den Einsatzdienststellen. Dazu zählen bahnpolizeiliche, luftsicherheits- und grenzpolizeiliche Dienststellen.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Bundespolizist*innen nehmen etwa bahnpolizeiliche Aufgaben wahr, kümmern sich um den Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs auf deutschen Flughäfen und schützen Verfassungsorgane des Bundes, Bundesministerien sowie die Deutsche Bundesbank. Sie sind auch auf der Nord- und Ostsee im Einsatz, übernehmen polizeiliche Aufgaben im Notstands- und Verteidigungsfall und unterstützen die Landespolizeien sowie das Auswärtige Amt beim Schutz von deutschen diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen. Darüber hinaus erfüllen Beamt*innen der Bundespolizei polizeiliche Aufgaben im Ausland.

Video: Polizeivollzugsbeamt(er/in) - Bundespolizei Mittlerer Dienst

Stand: 09.07.2025