Lehramts­ausbildung in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Sekundarschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an berufsbildenden Schulen, Lehramt an Förderschulen.

Struktur der Lehramtsausbildung

An der Universität Halle-Wittenberg und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle wird das Lehramtsstudium für folgende Lehramtstypen modularisiert angeboten: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Sekundarschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen. Dabei bleibt der Abschluss des Ersten Staatsexamens erhalten. Eignungsprüfungen müssen in den Fächern Sport, Musik und Kunst bzw. Gestalten abgelegt werden.

An der Universität Magdeburg erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt an berufsbildenden Schulen, Lehramt an Sekundarschulen und Lehramt an Gymnasien. Das Lehramtsstudium ist im Bachelor-Master-System aufgebaut. Der Abschluss Master of Education entspricht dem Ersten Staatsexamen. Für das Unterrichtsfach Sport muss eine Eignungsprüfung abgelegt werden.

Lehramt an Grundschulen

Studienort: Halle U

Studiendauer: 8 Semester, nach der Ersten Staatsprüfung 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: ein Beobachtungspraktikum (2 Wochen), schulpraktische Übungen, zwei unterrichtsfachbezogene Schulpraktika (insgesamt mindestens 8 Wochen) sowie ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum

Fächer und Kombinationen

Die Fächer Deutsch und Mathematik sind als Unterrichtsfächer I und II zu belegen. Das als Unterrichtsfach I gewählte Fach wird vertieft studiert.

Das Unterrichtsfach III ist aus den Unterrichtsfächern Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Gestalten, Katholische Religion, Musik, Sachunterricht und Sport zu wählen. Die Bewerbung erfolgt für die konkrete Fächerkombination:

  • Deutsch / Mathematik / Evangelische oder Katholische Religion
  • Deutsch / Mathematik / Ethik
  • Deutsch / Mathematik / Englisch
  • Deutsch / Mathematik / Gestalten
  • Deutsch / Mathematik / Musik
  • Deutsch / Mathematik / Sachunterricht
  • Deutsch / Mathematik / Sport
  • Ergänzungsfach: Medienbildung (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium sowie in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens im 2. Fachsemester befinden)

Hinweis:

Das Studienfach Gestalten wird in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle angeboten.

Lehramt an Sekundarschulen

Studienort: Halle U, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Studiendauer: 8 Semester Regelstudienzeit (9 Semester, wenn Musik oder Kunst gewählt wurde); nach der Ersten Staatsprüfung 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: ein Beobachtungspraktikum (2 Wochen), zwei unterrichtsfachbezogene Schulpraktika (insgesamt mindestens 8 Wochen), schulpraktische Übungen sowie ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum.

Fächer und Kombinationen

Es müssen zwei Fächer gewählt werden. Bis auf die unten genannten, ausgeschlossenen Kombinationen können prinzipiell alle Fächer miteinander kombiniert werden:

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik (nur als Erweiterungsfach), Katholische Religion, Kunst (Burg Giebichenstein), Mathematik, Musik, Physik, Russisch, Sozialkunde, Sport.

Ergänzungsfächer:

  • Deutsch als Zweitsprache (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden Unterrichtsfächern mindestens im 3. Fachsemester befinden)
  • Astronomie (bei Wahl eines der Fächer Mathematik, Physik oder Geographie). Eine Studienaufnahme sollte erst nach dem 2. Studiensemester im Lehramt erfolgen.
  • Medienbildung (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden Unterrichtsfächern mindestens im 2. Fachsemester befinden)

Ausgeschlossene Kombinationen: Kunst - Musik, Ethik - Evangelische bzw. Katholische Religion (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird), Katholische Religion - Evangelische Religion (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird). Ein Studium in den Fächern Russisch und Sozialkunde ist nur in Verbindung mit den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch möglich.

Hinweis: Kunst ist ein Studienfach an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Studienort: Magdeburg U

Studiendauer nach Verlaufsform: 

Konsekutive Form (reguläres Angebot): 6 Semester Regelstudienzeit (Bachelorstudium) + 4 Semester Regelstudienzeit (Masterstudium); nach dem Masterabschluss 16-monatiger Vorbereitungsdienst. Gesamtdauer: 6 Jahre und 4 Monate.

Praxisintegrierende Form: 6 Semester Regelstudienzeit (Bachelorstudium) + 4 Semester Regelstudienzeit (mit dem Vorbereitungsdienst verzahntes Masterstudium) + fortgeführter Vorbereitungsdienst (6 Monate). Gesamtdauer: 5,5 Jahre.

Praktika/Praxis nach Verlaufsform: 

Konsekutive Form (reguläres Angebot): ein Hospitationspraktikum (4 Wochen), ein pädagogisches Orientierungs- oder berufsbezogenes Betriebspraktikum (4 Wochen), schulpraktische Übungen sowie ein Schulpraxissemester

Praxisintegrierende Form: Ein pädagogisches Praktikum (4 Wochen) und begleitete Schulpraxis (ab dem 3. Fachsemester im Bachelor und fortlaufend ab 1. Fachsemester im Master)

Fächer und Kombinationen

Es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Die Bewerbung erfolgt für die konkreten Fächerkombinationen.

Konsekutive Form (reguläres Angebot):

  • Deutsch / Ethik
  • Deutsch / Technik
  • Deutsch / Wirtschaft
  • Deutsch / Sozialkunde
  • Deutsch / Sport
  • Mathematik / Deutsch
  • Mathematik / Ethik
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Sozialkunde
  • Mathematik / Sport
  • Technik / Deutsch
  • Technik / Ethik
  • Technik / Mathematik
  • Technik / Physik
  • Technik / Sozialkunde
  • Technik / Sport
  • Wirtschaft / Deutsch
  • Wirtschaft / Ethik
  • Wirtschaft / Mathematik
  • Wirtschaft / Sport

Die jeweils aktuell anwählbaren Fächerkombinationen sind der Homepage www.ovgu.de/lehramt zu entnehmen. Für das Wintersemester 2025/26 ist zusätzlich als Zweitfach Chemie vorgesehen.

Ausgeschlossene Kombinationen: Deutsch – Physik, Wirtschaft – Physik, Wirtschaft – Sozialkunde, Wirtschaft – Technik 

Praxisintegrierende Form:

  • Deutsch / Chemie
  • Deutsch / Ethik
  • Deutsch / Technik
  • Mathematik / Chemie
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Technik

Die jeweils aktuell anwählbaren Fächerkombinationen sind der Ausschreibung des Landesschulamtes des Landes Sachsen-Anhalts zu entnehmen. Für das Wintersemester 2025/26 ist zusätzlich als Zweitfach Informatik vorgesehen.

Lehramt an Gymnasien

Studienort: Halle U, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Studiendauer: 9 Semester Regelstudienzeit (in der Kombination mit Musik oder Kunst 10 Semester); nach der Ersten Staatsprüfung 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: ein Beobachtungspraktikum (2 Wochen), zwei unterrichtsfachbezogene Schulpraktika (insgesamt mindestens 8 Wochen), schulpraktische Übungen sowie ein außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum.

Fächer und Kombinationen

Es müssen zwei Fächer gewählt werden. Bis auf die in den Hinweisen genannten, ausgeschlossenen Kombinationen können prinzipiell alle Fächer miteinander kombiniert werden:

Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst (Burg Giebichenstein), Latein, Liturgische Musik (Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle), Mathematik, Musik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialkunde, Spanisch, Sport.

Ergänzungsfächer:

  • Deutsch als Zweitsprache (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden Unterrichtsfächern mindestens im 3. Fachsemester befinden)
  • Astronomie (bei Wahl eines der Fächer Mathematik, Physik oder Geographie). Eine Studienaufnahme sollte erst nach dem 2. Studiensemester im Lehramt erfolgen.
  • Medienbildung (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden Unterrichtsfächern mindestens im 2. Fachsemester befinden)

Ausgeschlossene Kombinationen:

Kunst - Musik, Ethik - Evangelische bzw. Katholische Religion (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird), Philosophie - Evangelische bzw. Katholische Religion (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird), Katholische Religion - Evangelische Religion (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird), Ethik - Philosophie (auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach studiert wird). Ein Studium in den Fächern Russisch und Spanisch ist nur in Verbindung mit den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch möglich.

Liturgische Musik, ein Fach an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, kann nur mit dem Fach Musik an der Universität Halle kombiniert werden.

Kunst ist ein Studienfach an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Studienort: Magdeburg U

Studiendauer: 6 Semester Regelstudienzeit (Bachelorstudium) + 4 Semester Regelstudienzeit (Masterstudium); nach dem Masterabschluss 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: ein Hospitationspraktikum (4 Wochen), ein pädagogisches Orientierungs- oder berufsbezogenes Betriebspraktikum (4 Wochen), schulpraktische Übungen sowie ein Schulpraxissemester

Fächer und Kombinationen

  • Deutsch / Ethik
  • Deutsch / Technik
  • Deutsch / Wirtschaft
  • Deutsch / Sozialkunde
  • Deutsch / Sport
  • Mathematik / Deutsch
  • Mathematik / Ethik
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Sozialkunde
  • Mathematik / Sport
  • Technik / Deutsch
  • Technik / Ethik
  • Technik / Mathematik
  • Technik / Physik
  • Technik / Sozialkunde
  • Technik / Sport
  • Wirtschaft / Deutsch
  • Wirtschaft / Ethik
  • Wirtschaft / Mathematik
  • Wirtschaft / Sport

Die jeweils aktuell anwählbaren Fächerkombinationen sind der Homepage www.ovgu.de/lehramt zu entnehmen. Für das Wintersemester 2025/26 ist zusätzlich als Zweitfach Chemie vorgesehen.

Ausgeschlossene Kombinationen:

Deutsch – Physik, Wirtschaft - Physik, Wirtschaft – Sozialkunde, Wirtschaft – Technik 

Lehramt an berufsbildenden Schulen

Studienort: Magdeburg U

Studiendauer: 6 Semester Regelstudienzeit (Bachelorstudium) + 4 Semester Regelstudienzeit (Masterstudium). Quereinstieg in den Master möglich. Nach dem Masterabschluss 16-monatiger Vorbereitungsdienst. 

Praktika: ein schulisches Orientierungspraktikum (4 Wochen), schulpraktische Übungen sowie fach(richtungs)bezogene professionspraktische Studien.

Fächer und Kombinationen

Studiert werden in der Regel eine berufliche Fachrichtung und ein Unterrichtsfach. In Studienprogrammen mit Kooperationshochschulen werden auch zwei berufliche Fachrichtungen studiert. Berufliche Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Labor- und Prozesstechnik, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung. Die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege sowie Sozialpädagogik werden nur im Master angeboten. Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Informatik, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport oder Technik.

Die jeweils aktuell anwählbaren Kombinationen sind der Homepage www.ovgu.de/lehramt zu entnehmen. Für das Wintersemester 2025/26 ist zusätzlich als Unterrichtsfach Chemie vorgesehen.

Ausgeschlossene Kombinationen: Informationstechnik - Informatik, Gesundheit und Pflege - Physik, Gesundheit und Pflege – Technik, Labor- und Prozesstechnik – Technik, Wirtschaft und Verwaltung – Physik, Wirtschaft und Verwaltung – Technik, Sozialpädagogik – Physik, Sozialpädagogik – Sozialkunde, Sozialpädagogik – Technik.

Anmerkungen zu Studienprogrammen mit Kooperationshochschulen:

I) Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Ingenieurpädagogik (HS Merseburg oder HS Harz) studieren im Master zwei berufliche Fachrichtungen. 

Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Ingenieurpädagogik (Hochschule Merseburg) studieren im Master zwei der folgenden beruflichen Fachrichtungen (ohne Unterrichtsfach): Elektrotechnik, Informationstechnik, Labor- und Prozesstechnik oder Metalltechnik. 

Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Ingenieurpädagogik (Hochschule Harz) studieren im Master die beiden beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik (ohne Unterrichtsfach).

II) Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge Evidenzbasierte Pflege (Martin-Luther-Universität Halle) und Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund (Ostfalia Hochschule Wolfsburg) studieren im Master zwei berufliche Fachrichtungen: Pflege in Kombination mit der affinen Fachrichtung Gesundheit.

Lehramt an Förderschulen

(Rehabilitationspädagogik)

Studienort: Halle U

Studiendauer: 9 Semester Regelstudienzeit (10 Semester, wenn Musik oder Kunst gewählt wurde); nach der Ersten Staatsprüfung 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: Beobachtungspraktikum (2 Wochen), schulpraktische Übungen (SPÜ), Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern, förderdiagnostisches Praktikum, zwei fachrichtungsbezogene Schulpraktika (insgesamt 8 Wochen) 

Fächer und Kombinationen

Für das Lehramt an Förderschulen können folgende Kombinationen von zwei förderpädagogischen Fachrichtungen studiert werden: Geistigbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik / Sprachbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik / Körperbehindertenpädagogik. Außerdem müssen ein Sekundarschulfach oder zwei Grundschulfächer gewählt werden. Folgende Sekundarschulfächer können gewählt werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Kunst, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Katholische Religion, Mathematik, Musik, Physik, Russisch, Sozialkunde, Sport.

Ergänzungsfächer:

  • Deutsch als Zweitsprache (für Studierende mit Sekundarschulfach, die sich im Grundlagenstudium, in beiden rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen sowie im Sekundarschulfach mindestens im 3. Fachsemester befinden)
  • Astronomie für Studierende mit Sekundarschulfach (bei Wahl eines der Fächer Mathematik, Physik oder Geographie). Eine Studienaufnahme sollte erst nach dem 2. Studiensemester im Lehramt erfolgen.
  • Medienbildung (für Studierende, die sich im Grundlagenstudium und in beiden rehabilitationspädagogischen Fachrichtungen mindestens im 2. Fachsemester befinden)

Hinweis: 
Kunst ist ein Studienfach an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

Werden zwei Grundschulfächer gewählt, muss eines der beiden Fächer Deutsch oder Mathematik sein. Das zweite Fach kann aus den folgenden Fächern ausgewählt werden: Deutsch, Mathematik, Englisch, Ethik, Evangelische/Katholische Religion, Gestalten, Sachunterricht, Musik oder Sport.

Master Lehramt Kunst

(für Lehramt an Sekundarschulen und Lehramt an Gymnasien)

Studienort: Halle U, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Studiendauer: 4 Semester Regelstudienzeit. Nach dem Masterabschluss 16-monatiger Vorbereitungsdienst.

Praktika: ein unterrichtsfachbezogenes Schulpraktikum (mindestens 4 Wochen), schulpraktische Übungen

Fächer und Kombinationen: Der Master Lehramt Kunst ist ein Ein-Fach-Master. Fächerkombinationen sind nicht vorgesehen.

Hinweis:
Zum Masterstudiengang „Lehramt Kunst“ kann zugelassen werden, wer einen mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiengang im Bereich Kunst, Design oder Architektur erfolgreich absolviert (mind. 180 ECTS-Punkte) oder einen mindestens 6-semestrigen Diplomstudiengang im Bereich Kunst, Design oder Architektur erfolgreich abgeschlossen hat.

Stand: 09.07.2025