Das Studium wird an den Universitäten häufig in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten. Darauf aufbauende Masterstudiengänge decken ein breites Spektrum der Judaistik ab.
Jüdische Studien, Judaistik
Die Studiengänge Jüdische Studien und Judaistik dienen der Vermittlung und der Erforschung der über 3.000-jährigen Geschichte, Religion und Kultur des jüdischen Volkes in Orient und Okzident.
Das Studienfeld im Überblick

Die Judaistik (auch Jüdische Studien genannt) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich allen Aspekten des Judentums widmet. Erforscht werden je nach Fachbereich die jüdische Religion, die Geschichte und die Entwicklungen des modernen Judentums. Ziel des Studiums ist es, historische und moderne Quellentexte selbstständig zu übersetzen, zu analysieren und in den richtigen Kontext einordnen zu können.
Studienangebot
Inhalte des Studiums
Studieninhalte sind die Sprachausbildung (Hebraicum, je nach Hochschule auch Aramaicum, Jiddicum und Judenspanisch), Lehrveranstaltungen zur jüdischen heiligen Schrift (Tora) und deren Auslegung. Ebenfalls betrachtet werden die rabbinische Literatur, Halacha und Liturgie, jüdische Philosophie und Geistesgeschichte, die hebräische Sprachwissenschaft und Literatur, die Geschichte des jüdischen Volkes, deutsch-jüdische Literatur und Kultur sowie die jiddische Sprache und Literatur.
Zulassungskriterien & Studienbewerbung
Alle Studiengänge stehen Bewerber*innen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit offen.
Berufsmöglichkeiten nach dem Studium
Für Absolvent*innen im Bereich Jüdische Studien, Judaistik bieten sich Tätigkeiten im Verlagswesen bzw. als Redakteur*innen in Presse, Funk und Fernsehen oder in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Werbung sowie im Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Weiterhin können sie in der Erwachsenenbildung, an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen tätig werden.