Voraussetzungen, Wege, Ziele

Studium ist nicht gleich Studium. Es gibt unterschiedliche Hochschultypen, Studienformen und Abschlussarten. Faktoren, die einen großen Einfluss auf deine berufliche Zukunft haben können. Für manche Studienfächer gelten auch bestimmte Voraussetzungen. Dieses Kapitel gibt dir einen Überblick.

Foto: Ria Kipfmüller
Eine junge Frau sitzt in einem Vorlesungssaal mit gelben Stühlen.

Ist der Studiengang eher praxisorientiert oder theoretisch? An welchen Hochschulen wird er angeboten und mit welchem Abschluss schließt er ab? Diese und weitere Fragen solltest du dir stellen, bevor du dich für einen Studiengang einschreibst. Du solltest dich auch unbedingt mit den Zugangsvoraussetzungen deines Wunschstudiengangs vertraut machen. Denn wenn du zum Beispiel weißt, dass ein Vorpraktikum oder ein Sprachtest vor der Immatrikulation (Einschreibung) verlangt wird, kannst du dich rechtzeitig darum kümmern. 

Tipp: Im „Hochschul-ABC“ werden wichtige Begriffe aus dem Hochschulalltag erklärt.

Themen

  • Damit du dich für ein Studium einschreiben kannst, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese weist du unter anderem mit einem Zeugnis der Hochschulreife nach. Auch Berufsabschlüsse eröffnen den Weg in ein Studium. 
  • Über 420 Hochschulen gibt es in Deutschland. Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind die häufigsten. Hochschulen befinden sich in staatlicher, in privater oder kirchlicher… 
  • Wie dein Wunschstudium aufgebaut ist, hängt unter anderem damit zusammen, welchen Abschluss du anstrebst. Zum Beispiel ist ein Bachelorstudium i.d.R. auf sechs Semester angelegt, ein Masterstudium dagegen auf zwei bis vier. Einige… 
  • Die meisten Studienangebote gehen von einem Präsenzstudium in Vollzeit aus. Sie setzen also voraus, dass du dich deinem Studium tagsüber voll widmen und Lehrveranstaltungen vor Ort besuchen kannst. Es gibt aber auch zunehmend… 
  • Internationalität ist selbstverständlich in der Wissenschaft. Wenn du ein Auslandsstudium planst, hast du dank vieler etablierter Hochschulkooperationen eine große Auswahl. 
  • Du hast einen Studienplatz in der Tasche? Herzlichen Glückwunsch! Damit du gut in dein Studium starten und jetzt schon für die ersten Wochen planen kannst, haben wir dir eine Checkliste mit Tipps und Hinweisen zusammengestellt. Je… 
  • Auch das Bildungswesen hat sein Fachchinesisch. Wer seinen Berufsweg plant, trifft auf viele Begriffe, die nicht vertraut sind. Um beim ersten Kontakt mit der Hochschule und dem Studienumfeld die Orientierung zu erleichtern,…