Ingenieur­­wissen­schaften studieren

Ingenieurinnen und Ingenieure sind die Anpacker unter den Wissenschaftlern: aus naturwissenschaftlichen Thesen und technischen Prinzipien entwickeln sie Produkte, Maschinen, Gebäude und immer neue, noch effizientere Verfahren für die Produktion von Bauteilen und Geräten.

Foto: Bundesagentur für Arbeit / Martin Rehm
Eine Hand im Gummihandschuh hält ein Kunststoffbauteil in eine Vorrichtung.

Ingenieur*innen brauchen für ihre Tätigkeit ein breites Grundlagenwissen aus Naturwissenschaft, Technik und Informatik. Außerdem haben nachhaltige Technologien durch die Klima- und Energiewende stetig an Bedeutung gewonnen, was sich auch in der großen Auswahl spezialisierter Studiengänge widerspiegelt.

Ingenieurwissenschaftler*innen sind zudem federführend bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie; automatisierte Produktionslinien sind ohne ihre breiten Kenntnisse in IT und Technik undenkbar. Zentral im Studium der Ingenieurwissenschaften sind die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Biologie und Technik. Auf welchem dieser Bereiche der Fokus eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums liegt, kann sehr unterschiedlich ausfallen. So findet Biologie in einigen Studiengängen fast gar nicht statt, in anderen spielen Informatik und Programmierung höchstens eine Nebenrolle. In den meisten Ingenieurstudiengängen erwerben die Studierenden außerdem Grundkenntnisse in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement, um auf die Aufgaben in Führungspositionen vorbereitet zu sein.

Aufgrund der globalen Wirtschaftsbeziehungen spielen zudem Fremdsprachenkenntnisse und Offenheit für andere Kulturräume eine große Rolle, vor allem in Hinblick auf die asiatischen Märkte. Darüber hinaus ist die Vermittlung übergreifender Qualifikationen Teil eines Ingenieurstudiums, etwa in Form von Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken und Rhetorik oder Marketing. Häufig geschieht dies über Wahlpflichtfächer.

Berufsmöglichkeiten nach dem Studium

Die Aufgabenbereiche von Ingenieur*innen sind vielfältig und abhängig von der jeweiligen Studienrichtung und dem Studienschwerpunkt. Meist arbeiten sie im Team. Sie planen, organisieren und optimieren Betriebs- und Arbeitsabläufe, entwickeln, berechnen, konstruieren und erproben innovative Produkte sowie deren Herstellungsverfahren. Sie planen und überwachen die Produktion, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung sowie den Betrieb von Maschinen und Anlagen. Zudem projektieren, berechnen und überwachen sie die Errichtung von Bauwerken.

Sie kalkulieren Kosten und übernehmen Tätigkeiten im Einkauf, Materialwesen, Vertrieb sowie in der anwendungstechnischen Kundenberatung. Darüber hinaus übernehmen Ingenieur*innen in der öffentlichen Verwaltung planende und überwachende Aufgaben, arbeiten in Verbänden und Wirtschaftsorganisationen oder als Selbstständige in der freiberuflichen Beratung, etwa als Sachverständige, Gutachter*innen oder Planer*innen.

Video: Berufe mit Technologie

Sub-Studienfelder im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Architektur, Raumplanung

    Studierende dieser Ingenieurwissenschaft befassen sich mit Planung, Entwurf, Bau und Sanierung von Gebäuden, Räumen und Freianlagen aller…weiterlesen »
  • Bautechnik

    Ingenieur*innen der Bautechnik begleiten Bauvorhaben, angefangen bei der Konzeption und Planung über die Berechnung bis hin zur…weiterlesen »
  • Chemietechnik

    Kunststoffe, Lacke, Waschmittel oder Medikamente: zur Produktion all dieser Produkte nutzt man Chemietechnik. Auch die Herstellung und der…weiterlesen »
  • Elektro- und Informationstechnik

    Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung von Elektrogeräten, etwa Maschinen und Schaltanlagen. Die Informationstechnik nimmt…weiterlesen »
  • Energietechnik, Energiemanagement

    Im Zuge der Energiewende in Deutschland hat die Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig wird auch…weiterlesen »
  • Fahrzeug-, Verkehrstechnik

    Zu Land, zu Wasser und in der Luft –Ingenieur*innen dieses Studienfeldes machen den Personen- und Gütertransport mittels Auto, Bahn, Schiff,…weiterlesen »
  • Fertigungstechnologien

    Die Fertigungstechnologie beschäftigt sich mit der industriellen Produktion von Konsum- und Investitionsgütern, wozu Maschinen und…weiterlesen »
  • Geoinformation, Vermessung

    Ob Navigationssysteme, Satelliten, Ortungssysteme oder Landkarten – sie alle liefern Geoinformationen. Auch in der Vermessung werden…weiterlesen »
  • Maschinenbau, Mechanik

    Der Maschinenbau mit dem Teilbereich Mechanik ist eine der größten Industriebranchen Deutschlands und ein maßgeblicher Motor der technischen…weiterlesen »
  • Mechatronik, Mikro- und Optotechnik

    Automatisiert in eine Parklücke einparken, das Handy per Fingerabdruck entsperren – das komplexe Zusammenwirken von Sensoren, Aktoren,…weiterlesen »
  • Medien-, Veranstaltungstechnik

    Medien- und Veranstaltungstechniker*innen bereiten Künstler*innen, Kreativen, Politiker*innen oder Sportler*innen eine angemessene Bühne in…weiterlesen »
  • Nanowissenschaften

    Erkenntnisse aus einer Welt, die dem menschlichen Auge und oft auch der menschlichen Vorstellungskraft verborgen ist: Damit befasst sich die…weiterlesen »
  • Physikalische Technik

    Die Physikalische Technik befasst sich damit, grundlegende Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus den Naturwissenschaften, insbesondere…weiterlesen »
  • Produktentwicklung, Konstruktion

    Die Entwicklung und Konstruktion von industriellen Produkten stehen in diesem Studienfeld im Mittelpunkt. Dabei geht es um deren gesamten…weiterlesen »
  • Qualitätsmanagement

    Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit,…weiterlesen »
  • Rohstoffgewinnung / Hüttenwesen

    Metalle, Gesteine, Erdgase und Mineralöle stehen hier im Mittelpunkt. Vermittelt werden Wissen und Methoden rund um das Auffinden, den…weiterlesen »
  • Umwelttechnik, Umweltschutz

    Studiengänge im Bereich Umwelttechnik und Umweltschutz befassen sich unter anderem damit, wie Ressourcen nachhaltig geschont und Schäden an…weiterlesen »
  • Verfahrenstechnik

    Wie kommt man vom (Roh-)Stoff zum fertigen Produkt? Vom Erz zum Eisen? Von der Baumwolle zum T-Shirt? Mit der Entwicklung und Durchführung…weiterlesen »
  • Werkstoff-, Materialwissenschaften

    Ingenieur*innen in diesem Feld erforschen moderne Materialien und entsprechende Werkstoffe, um neue im besten Fall nachhaltigere…weiterlesen »
Stand: 09.07.2025