Sie verwenden einen Adblocker bzw. ein Verfahren zur Ausblendung von Werbung. Bitte bedenken Sie, dass diese Internetseite durch Werbung finanziert wird. Mit Blick auf die künftige Aufrechterhaltung des Umfangs und der Qualität der Informationen bitten wir Sie, den Adblocker auszuschalten. Vielen Dank!
Die Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Fokus stehen dabei optimale Lösungen für effiziente Produktionsverfahren, Baumaßnahmen oder innovative Produkte.
Foto: Bundesagentur für Arbeit / Martin Rehm
Ingenieur*innen brauchen für ihre Tätigkeit ein breites Grundlagenwissen aus Naturwissenschaft und Technik. Große Bedeutung haben in den vergangenen Jahren – im Zuge der Energiewende – nachhaltige Technologien gewonnen. Zudem spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Demnach ist auch eine Affinität zur Informationstechnik (IT) gefragt, denn immer mehr Produktionsstätten agieren hochautomatisiert, vernetzt oder sogar autark (Stichwort „Industrie 4.0“). Im Hinblick auf Technologien wie 3-D-Druck oder das Internet der Dinge (IoT) sind auch Intuition, Phantasie und Vorstellungsvermögen nötig – nicht zufällig stammt die Bezeichnung „Ingenieur“ vom lateinischen Wort „ingenium“, was so viel heißt wie schöpferischer Geist oder Scharfsinn.
Anzeige
Zentral im Studium der Ingenieurwissenschaften sind die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, z.T. Biologie und Technik. Daneben erwerben die Studierenden auch Grundkenntnisse aus den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften, hier vor allem aus der Betriebswirtschaftslehre.
Aufgrund der globalen Weltwirtschaft spielen zudem Fremdsprachenkenntnisse und Offenheit für andere Kulturräume (z.B. Asien) eine große Rolle. Darüber hinaus ist die Vermittlung übergreifender Qualifikationen, z.B. Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken und Rhetorik, Teil eines Ingenieurstudiums.
Berufsmöglichkeiten nach dem Studium
Die Aufgabenbereiche von Ingenieur*innen sind vielfältig und abhängig von der jeweiligen Studienrichtung bzw. dem Studienschwerpunkt. Meist arbeiten sie im Team. Sie planen, organisieren und optimieren Betriebs- und Arbeitsabläufe, entwickeln, berechnen, konstruieren und erproben innovative Produkte sowie deren Herstellungsverfahren. Sie planen und überwachen die Produktion, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung sowie den Betrieb von Maschinen und Anlagen. Zudem projektieren, berechnen und überwachen sie die Errichtung von Bauwerken.
Sie kalkulieren Kosten und übernehmen Tätigkeiten im Einkauf, Materialwesen, Vertrieb sowie in der anwendungstechnischen Kundenberatung. Darüber hinaus übernehmen Ingenieur*innen in der öffentlichen Verwaltung planende und überwachende Aufgaben, arbeiten in Verbänden und Wirtschaftsorganisationen oder als Selbstständige in der freiberuflichen Beratung (z.B. als Sachverständige, Gutachter*innen oder Planer*innen).
Informationsplattform für Ingenieur*innen des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall. Neben vielen Informationen über den Ingenieurberuf finden Sie hier eine Online-Datenbank mit derzeit mehr als 6.400 Ingenieur-Studiengängen. www.think-ing.de
Informationen zum Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften für Studieninteressierte und Studierende bietet der Uni-Verbund TU9 German Universities of Technology e.V.. www.tu9.de
ISA
Das Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt der Universität Duisburg-Essen gibt Informationen zur Entwicklung in den einzelnen Studienbereichen und Teilarbeitsmärkten. www.uni-due.de/isa