Studienabschlüsse und Studienorganisation

Wie dein Wunschstudium aufgebaut ist, hängt unter anderem damit zusammen, welchen Abschluss du anstrebst. Zum Beispiel ist ein Bachelorstudium i.d.R. auf sechs Semester angelegt, ein Masterstudium dagegen auf zwei bis vier. Einige der Inhalte sind verpflichtend, andere kannst du auswählen.

Für die Planung des Studienablaufs und eine mögliche spätere Spezialisierung im Studium ist es sinnvoll und hilfreich, dich schon vor Studienbeginn mit dem Studiengang auseinanderzusetzen.

Welche Studienabschlüsse gibt es?

Foto: Martin Rehm / Bundesagentur für Arbeit
Eine Studentin sitzt in einem Hörsaal.

Grundsätzlich unterscheidet man bei Abschlüssen zwischen solchen, die durch eine Hochschulprüfung und solchen, die durch eine staatliche (Staatsexamen) bzw. kirchliche Prüfung erworben werden.

Durch Hochschulprüfungen werden die akademischen Abschlüsse Bachelor und Master (sowie selten Diplom und Magister Artium) erworben. Auch die Promotion, also der Erwerb eines Doktorgrades, gehört zu den Hochschulprüfungen.

Eine Staatsprüfung oder eine kirchliche Prüfung gibt es nur in ganz bestimmten Fächern.

Zum Sommersemester 2025 wurden nach Angaben der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ca. 20.500 gestufte Studiengänge (Bachelor/ Master) an Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen angeboten. Sie machen damit rund 92 % des Studienangebots in Deutschland aus. Die Mehrzahl der Studiengänge, die nicht als Bachelor/Master angeboten werden, kommt aus den Bereichen Kunst, Musik und Design sowie aus der öffentlichen Verwaltung. Außerdem sind einige Studiengänge mit kirchlichen Abschlüssen darunter, ebenso wie das Lehramtsstudium in einzelnen Bundesländern.

Themen

  • Studiengänge mit den gestuften Studienabschlüssen Bachelor und Master sind der Regelfall an deutschen Hochschulen. Beides sind berufsqualifizierende Hochschulabschlüsse mit guter internationaler Vergleichbarkeit. Das Wichtigste zu… 
  • Weiterhin gibt es eine Reihe von Studiengängen, die mit dem Staats­examen abschließen, etwa in Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaften sowie – je nach Bundesland – im Lehramt. Die meisten Diplom- und Magisterstudiengänge hingegen… 
  • Gute Planung ist eine Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Dieser Abschnitt unterstützt mit Hintergrundinfos für deine Studienorganisation und gibt Tipps und Hinweise zum Studienaufbau. 

Hinweis

Mit der Studiensuche der BA kannst du nach Studiengängen suchen: www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Stand: 09.07.2025