Finanzierungsmöglichkeiten

Eine gesicherte Studienfinanzierung ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Studium und nicht unerheblich für deinen Studienerfolg.

Foto: Martin Rehm
Zu sehen sind Geldscheine und Münzen.

Grundsätzlich sind deine Eltern verpflichtet, dich bis zu einem ersten Berufsabschluss finanziell zu unterstützen. Das schließt ein weiterführendes Studium ein, wenn eine Berufsausübung dadurch erst möglich wird. Viele Studierende verdienen sich außerdem durch einen Nebenjob noch etwas dazu.

Daneben gibt es eine Vielzahl von Förderungswegen (Stipendien, Kreditfinanzierungen) oder Sozialleistungen wie BAföG oder Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Aus zusätzlichen Mitteln fördern z.B. auch der Bund, die Länder, die Gemeinden oder einzelne Städte.

Die Grafik zeigt die verschiedenen Finanzierungsquellen von Studierenden im Bezugsjahr 2021. Bezugsgruppe "Fokus-Typ). Demnach werden 90 Prozent der Studierenden von Eltern und Verwandten unterstützt (arithm. Mittel 463 €), 68 Prozent gehen einer Erwerbstätigkeit nach (arithm. Mittel 516 €), 18 Prozent erhalten BAföG (arithm. Mittel 582 €). 48 Prozent finanzieren das Studium mit eigenen Mitteln (arithm. Mittel 318 €), elf Prozent werden von dem*der Partner*in unterstützt (arithm. Mittel 578 €). Fünf Prozent erhalten ein Stipendium (arithm. Mittel 127 €), 16 Prozent nehmen einen Kredit in Anspruch (arithm. Mittel 472 €) und 66 Prozent nutzen sonstige Finanzierungsquellen (arithm. Mittel 300 €). Quelle: BMBF / 22. Sozialerhebung (2023)

Themen

  • „BAföG“ ist die Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Es ist eine staatliche Sozialleistung, die es jungen Menschen ermöglichen soll, ein Studium zu absolvieren - unabhängig von der sozialen und wirtschaftlichen… 
  • Fast alle großen politischen Parteien sowie Kirchen und Gewerkschaften unterhalten Stiftungen, die Stipendien oder Beihilfen zum Studium vergeben. Daneben gibt es von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragene… 
  • Knapp zwei Drittel der Studierenden jobben neben ihrem Studium – laufend oder gelegentlich. Im Idealfall bringt ein Nebenjob nicht nur ein Gehalt, sondern auch studienrelevante praktische Erfahrungen. 
  • Studierende haben regelmäßig keinen Anspruch auf Bürgergeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), wenn die Ausbildung dem Grunde nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) förderfähig ist und sie außerhalb des… 
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Studium ergänzend oder auch komplett über einen Bildungs- oder Studienkredit zu finanzieren. 
Stand: 09.07.2025