Tipps für den Studienstart

Du hast einen Studienplatz in der Tasche? Herzlichen Glückwunsch! Damit du gut in dein Studium starten und jetzt schon für die ersten Wochen planen kannst, haben wir dir eine Checkliste mit Tipps und Hinweisen zusammengestellt. Je früher du dich damit beschäftigst, umso besser.

Um eine Unterkunft kümmern

Foto: Tilman Weishart
EIn rotes i für Information steht auf einer Glasscheibe.

Falls du für dein Wunschstudium deinen Heimatort verlässt, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen. Sobald du einen Studienplatz in der engeren Auswahl hast, solltest du dich über den dortigen Wohnungsmarkt informieren und dich um einen Platz im Studierendenwohnheim bewerben. Spätestens, wenn dein Studienplatz feststeht, kannst du auch online nach freien Wohnungen bzw. WG-Zimmern suchen und Termine für Besichtigungen vereinbaren. Mehr Infos zum Thema findest du im Kapitel „Wohnen“.

Die Finanzierung regeln

Um die Finanzierung deines Studiums solltest du dir schon im Vorfeld Gedanken machen. Die Studierendenwerke beraten unter anderem zu BAföG und Stipendien. Informiere dich über die jeweiligen Anträge und Fristen. Weitere Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten findest du in Kapitel „Finanzielles“. 

An der Hochschule einschreiben

Sobald du von der Hochschule eine Zusage erhalten hast, schreibst du dich offiziell ein – erst danach hast du deinen Studienplatz sicher. Lade die erforderlichen Unterlagen online hoch beziehungsweise versende sie per Post. Beachte dabei unbedingt die Fristen. 

Den Hochschulort kennenlernen

Mache dich unbedingt schon vor der ersten Studienwoche mit deiner Hochschule und dem Hochschulort vertraut. Es hält immens auf, wenn du in den ersten Semestertagen erst herausfinden musst, wo welches Institut bzw. welcher Hörsaal liegt, wo du dich für Veranstaltungen einschreiben oder anmelden musst, und welche Services das Studierendenwerk (www.studierendenwerke.de) bietet. Gibt es den Termin „Einführung in die Bibliotheksnutzung“ solltest du dir diesen auf jeden Fall im Kalender rot anstreichen. Anlaufstelle für diese Informationen ist die Allgemeine bzw. Zentrale Studienberatung und natürlich die Internetseite der Hochschule. Oft werden zu Beginn des ersten Semesters Orientierungstage veranstaltet. Das ist eine gute Möglichkeit, um Hochschule, Stadt, Fachschaft und Mitstudierende kennenzulernen.

Vorkurse nutzen

Zur Ergänzung und Auffrischung von Schulkenntnissen, z.B. in Mathematik oder Fremdsprachen, bieten einige Hochschulen sogenannte Vor(semester)kurse an. Über aktuelle Kursangebote kannst du dich bei den Hochschulen informieren.

Auch für Bewerber*innen aus dem Ausland gibt es z.T. umfassende vorbereitende Angebote, die im Semester vor der Studienaufnahme starten.

Ersti-Veranstaltungen nutzen

In den Wochen vor Vorlesungsbeginn finden (verpflichtende) Einführungsveranstaltungen statt. Hier erfährst du von Studierenden in höheren Semestern, wie du deinen Stundenplan erstellen und dich für Lehrveranstaltungen anmelden kannst und bekommst jede Menge Tipps und Erfahrungswerte. Außerdem knüpfst du erste Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen. 

Hinweis

Da Vorkurse oft vor dem Versand der Zulassungsbescheide durch die Stiftung für Hochschulzulassung bzw. die Hochschule beginnen, solltest du dich dafür anmelden, auch wenn die Möglichkeit besteht, dass du einen Studienplatz an einer anderen Hochschule erhälst.

Das Hochschul-ABC erklärt die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen aus dem Hochschulumfeld.

Stand: 09.07.2025