- Wer sich mehr für praktisch-organisatorische Tätigkeiten interessiert, für den kann eine Berufsausbildung zunächst die richtige Wahl bedeuten.
- Eine betriebliche Ausbildung schafft im Zusammenhang mit einer Weiterbildung (z.B. zum*zur Meister*in, Techniker*in) eine gute Grundlage für den Aufstieg zur Führungskraft in Handwerk, Industrie und in anderen Wirtschaftsbereichen sowie für eine selbstständige Unternehmensführung.
- Eine Ausbildung in Betrieb und Berufsschule (duale Ausbildung) oder an einer Berufsfachschule kann auch als Vorbereitung oder zur Orientierung für ein anschließendes Studium hilfreich sein.
- Man erhält Einblicke in betriebliche Abläufe und Strukturen und kann seine sozialen Kompetenzen erweitern.
- Während einer betrieblichen Ausbildung bekommt man eine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Hinweis: Sie können Studium und Ausbildung auch in einem dualen Studium kombinieren.