Überblick

Studium oder Ausbildung?

Mit dem Abitur stehen Ihnen alle Wege offen. Aber welche Entscheidung ist die richtige? Die für ein Hochschulstudium, für eine berufliche Ausbildung oder für beides kombiniert?

Für ein Hochschulstudium spricht:

Ein Zauberwürfel mit verschieden gefärbten Seiten.
Foto: Martin Rehm
  • Ein Studium ermöglicht Ihnen, wissenschaftlichen Interessen nachzugehen und intellektuelle Fähigkeiten für ein breites Berufsspektrum zu entwickeln.
  • Bestimmte berufliche Ziele lassen sich nur über ein Studium erreichen (z.B. Ärztin*Arzt, Anwältin*Anwalt oder Lehrer*in).
  • Für gehobene berufliche Positionen wird häufig ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt.
  • Akademiker*innen haben in vielen Bereichen ein vergleichsweise geringes Arbeitslosigkeitsrisiko.

Für eine berufliche Ausbildung spricht:

  • Wer sich mehr für praktisch-organisatorische Tätigkeiten interessiert, für den kann eine Berufsausbildung zunächst die richtige Wahl bedeuten.
  • Eine betriebliche Ausbildung schafft im Zusammenhang mit einer Weiterbildung (z.B. zum*zur Meister*in, Techniker*in) eine gute Grundlage für den Aufstieg zur Führungskraft in Handwerk, Industrie und in anderen Wirtschaftsbereichen sowie für eine selbstständige Unternehmensführung.
  • Eine Ausbildung in Betrieb und Berufsschule (duale Ausbildung) oder an einer Berufsfachschule kann auch als Vorbereitung oder zur Orientierung für ein anschließendes Studium hilfreich sein.
  • Man erhält Einblicke in betriebliche Abläufe und Strukturen und kann seine sozialen Kompetenzen erweitern.
  • Während einer betrieblichen Ausbildung bekommt man eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Hinweis: Sie können Studium und Ausbildung auch in einem dualen Studium kombinieren.

Themen
Hinweis

Die Berufsberatung Ihrer Agentur für Arbeit hilft Ihnen gern bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Studien- oder Ausbildungsplatz. Die Kontaktadressen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de > „Finden Sie Ihre Dienststelle“. Einen Termin für die Berufsberatung (persönlich, telefonisch oder per Video) können Sie auch unter www.arbeitsagentur.de/Kontakt vereinbaren.

Weitere Informationen

abi»

Viele Infos und Reportagen zu Ausbildungsmöglichkeiten und -berufen finden Sie in der Rubrik „Ausbildung".
abi.de/ausbildung

Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit:

Testen Sie mit Check-U Ihre persönlichen Stärken und Interessen! Finden Sie heraus, welche Ausbildungen oder Studienfelder dazu passen
www.check-u.de