Wirtschafts­wissen­schaften

Die Wirtschaftswissenschaften vereinen die Volkswirtschaftslehre (VWL) und die Betriebswirtschaftslehre (BWL). Beide Disziplinen beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Vorgängen, entweder innerhalb eines Unternehmens oder mit Blick auf eine ganze Gesellschaft.

Foto: Bundesagentur für Arbeit / Ingo Wagner
Ein Mann sitzt an einem Monitor und hat eine Kalkulation in der Ansicht

Ein Unternehmen managen, Märkte analysieren, Kosten überwachen oder Prozesse optimieren – all das sind Aufgaben von Wirtschaftswissenschaftler*innen. Als Expert*innen für wirtschaftliche Zusammenhänge behalten sie in mittelständischen Industrieunternehmen, Weltkonzernen, Banken und Versicherungen sowie bei Behörden, Verbänden und Institutionen Wertschöpfungsketten im Blick und suchen nach Optimierungsmöglichkeiten.

Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollten deshalb eine gute Allgemeinbildung, gute Kenntnisse in Mathematik und modernen Fremdsprachen sowie Interesse an wirtschaftlichen, sozialen, politischen und historischen Fragen mitbringen. Außerdem sollten sie analytisch denken und methodisch vorgehen können, sozialkompetent und teamfähig sein sowie selbstständig und theoretisch arbeiten können.

Neben generalistischen BWL- und VWL-Studiengängen gibt es auch solche, die einen Industrie- oder Dienstleistungszweig in den Fokus rücken oder die Inhalte anderer Fachgebiete kombinieren, z.B. mit den Ingenieurwissenschaften, der Mathematik, der Informatik, den Rechtswissenschaften, den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften oder den Sprach- und Kulturwissenschaften. Beispiele hierfür sind Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (siehe dazu auch das Kapitel Ingenieurwissenschaften sowie das Kapitel Rechts-, Sozialwissenschaften). In diesem Studienfeld haben die Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, z.B. die Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, wachsender Kapitalexport, Verlagerung und Ausgliederung von Betriebsteilen u.Ä. zu mehr europäischen und international ausgerichteten Studiengängen sowie integrierten Austauschprogrammen geführt.

Mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss ist i.d.R. ein Karriereeinstieg z.B. im mittleren Management möglich, während für Führungspositionen und Aufgaben im höheren Management im Allgemeinen ein Masterabschluss Voraussetzung ist.

Sub-Studienfelder in den Wirtschaftswissenschaften

  • Automobilwirtschaft

    Wer über eine Leidenschaft für Automobile verfügt und die wirtschaftlichen Aspekte einer mobilen Zukunft im Blick hat, ist in diesem…weiterlesen »
  • Bau-, Immobilienwirtschaft

    In diesem Studienbereich geht es vorrangig um die betriebswirtschaftliche Seite vom Bau und die Vermarktung von Gebäuden, sowohl von…weiterlesen »
  • Betriebswirtschaft

    Die Betriebswirtschaft befasst sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Betriebe und Unternehmen mit dem…weiterlesen »
  • Gesundheitsmanagement, -ökonomie

    Um Standards in der Gesundheitsversorgung zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Akteure des Gesundheitswesens wie Krankenkassen,…weiterlesen »
  • Handel, Industrie, Handwerk

    Handel, Industrie und Handwerk sind heute von Globalisierung und Digitalisierung geprägt. Was das für die Wertschöpfung, Logistik und…weiterlesen »
  • Internationale Wirtschaft

    Globales Denken und Handeln ist für mittelständische Unternehmen in gleicher Weise von strategischer Bedeutung wie für multinationale…weiterlesen »
  • Logistik, Verkehr

    Die Welt rückt zusammen. Güter und Menschen werden heute zu jeder Zeit an jeden Ort rund um den Globus transportiert. Ob Reise, Business…weiterlesen »
  • Management

    Personalwesen und Mitarbeiterführung, Marketing und Vertrieb, Finanzierung und Controlling, Produktion und Logistik: Das sind nur einige…weiterlesen »
  • Marketing, Vertrieb

    Fragen des Marketings und Vertriebs werden nicht erst dann interessant, wenn Produkte fertig zum Verkauf stehen. Bereits zu Beginn der…weiterlesen »
  • Medienwirtschaft, -management

    Die Medienbranche ist ein international verknüpfter Markt mit vielseitigen Medienformaten der unterschiedlichsten Gattungen (Print,…weiterlesen »
  • Personalmanagement, -dienstleistung

    Qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, ist für Unternehmen, Organisationen und Institutionen ein entscheidender Erfolgsfaktor.…weiterlesen »
  • Wirtschaftsinformatik

    Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit Fragen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre, etwa mit dem…weiterlesen »
Stand: 09.07.2025