Gesundheitsmanagement, -ökonomie
Um Standards in der Gesundheitsversorgung zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Akteure des Gesundheitswesens wie Krankenkassen, Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung (z.B. Krankenhäuser, Arztpraxen), Pharma- und Medizinproduktehersteller effizient wirtschaften. Damit dies gelingt, bereitet dieses Studienfeld auf Managementaufgaben im Gesundheitswesen vor.

Das Studienfeld im Überblick
Die Inhalte der Studiengänge Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement beschäftigen sich mit ökonomischen Gesichtspunkten im Gesundheitswesen. Das Studium vermittelt deshalb breite Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen und strukturellen Bedingungen dieses Bereichs und qualifiziert für Managementaufgaben in der Gesundheitsversorgung. Betriebswirtschaftliche Inhalte werden durch gesundheitswissenschaftliche, medizinische, pharmazeutische, sozialrechtliche und gesundheitspolitische Inhalte ergänzt. Darüber hinaus werden Fragen der Leistungsmessung im Gesundheitswesen, der Personalentwicklung sowie des Qualitäts- und Dienstleistungsmanagements thematisiert. Ziel ist es, Ablaufprozesse im Gesundheitswesen so zu gestalten, dass bei gleicher oder gar verbesserter Qualität weniger Kosten entstehen.
Worum geht es im Studium?
Im Bachelorstudium wird theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaft und Medizinmanagement vermittelt. Mögliche Module sind Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Strukturen der Gesundheitsversorgung, Management und Personalführung in Gesundheitsorganisationen oder Unternehmerisches Denken und Handeln in Organisationen des Gesundheitswesens.
Was muss ich mitbringen?
Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Wirtschaft/Recht, Mathematik, Politik/Sozialkunde, Informatik und Englisch. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden. Eventuell muss ein Vorpraktikum oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf nachgewiesen werden.
Welche Studienangebote gibt es?
Bachelor- und Masterstudiengänge in diesem Studienfeld gibt es vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, auch als duales Studium, aber ebenso an Universitäten. Mögliche Studiengangsbezeichnungen sind etwa „Gesundheitsmanagement“, „Health Care Management“, „Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik“ oder „Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen“.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Studiengänge im Bereich Gesundheitsmanagement und -ökonomie qualifizieren für Einsatzgebiete in der Verwaltung von Arztpraxen, in Krankenhäusern, bei Kranken- und Pflegeversicherungen, im Bereich der Gesundheitsförderung und -information sowie in der pharmazeutischen Industrie und im Arzneimittelhandel.