Du bist kurz vor dem Abschluss der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife? Dann stehst du kurz vor einem neuen Lebensabschnitt. Doch wie soll dieser aussehen?
Bestimmt stellst du dir mindestens eine der folgenden Fragen:
Foto: Martina Striegl-Klehn
Passt ein Studium oder eine Ausbildung besser zu mir?
Welche Bereiche bzw. welche Fächer gibt es? Und wie stehen damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Wie kann ich die Zeit zwischen Schulabschluss und Studien- oder Ausbildungsbeginn überbrücken?
Welche Hilfestellungen werden Menschen mit Behinderungen geboten?
Wie kann ich mich absichern, dass ich die richtige Wahl treffe? Und kann ich einen eingeschlagenen Weg auch ändern?
Dieses Portal hilft dir, Antworten auf diese Fragen zu finden. Besonders wichtig ist es jedoch, dass du dich frühzeitig mit deiner Berufsorientierung beschäftigst. Beginne bei dir selbst und setze dich mit deinen Stärken, Fähigkeiten und Interessen auseinander. Verschiedene Informations- und Beratungsangebote helfen dir dabei. Welche das sind, erfährst du in diesem Kapitel.
Wenn du studieren möchtest, hast du mehr als 10.000 grundständige Studiengänge zur Auswahl. Doch wie findest du den richtigen für dich? Wir geben dir Tipps zur Entscheidungsfindung.
Mit dem Abitur stehen dir alle Wege offen. Aber welche Entscheidung ist die richtige? Die für ein Hochschulstudium, für eine berufliche Ausbildung oder für eine Kombination aus beidem?
Mädchen studieren Geisteswissenschaften, Jungs Informatik: Dieses klischeehafte Bild der Studienwahl ist immer noch weit verbreitet – entspricht aber nicht (mehr) ganz der Wahrheit.
In die Entscheidung für ein Studienfach fließen nicht nur persönliche Ziele, Interessen und Fähigkeiten ein. Auch voraussichtliche Chancen am Arbeitsmarkt können Einfluss auf die Studienwahl haben.
Manchmal braucht es einen kleinen „Zwischenstopp“ vor dem Start ins Studium. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Vielleicht hat es mit deinem Wunschstudienplatz nicht geklappt? Oder du möchtest erst Erfahrungen im Ausland…
Studierende mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung müssen an den Hochschulen die gleichen Chancen haben wie andere Studierende. Dazu gehört, dass sie das Angebot der Hochschulen möglichst ohne fremde Hilfe in Anspruch…
Manchmal läuft es nicht so, wie man es geplant hat. Immerhin knapp 25 Prozent der Bachelorstudierenden in Deutschland brechen ihr Studium laut dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ab. Die Gründe…
Die Studienwahl ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt.
Besonders wichtig ist, dass du dich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt. Zunächst gilt es, deinen Stärken und Fähigkeiten, deinen Neigungen und Interessen auf die Spur zu kommen. Dabei helfen verschiedene Informations- und Beratungsangebote, die ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Am Ende solltest du folgende Fragen beantworten können:
Welche Studienform und welcher Hochschultyp passt zu mir?
Wo werden diese angeboten (z.B. an welcher Hochschule)?
Welche (Zugangs-)Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Mit welchen Alternativen kann ich meine beruflichen Ziele noch erreichen?
links
arbeitsagentur.de
Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf findest du im neuen Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit. www.arbeitsagentur.de/bildung
Check-U – der Berufsorientierungstest der Bundesagentur für Arbeit
Teste mit Check-U deine persönlichen Stärken und Interessen! Finde heraus, welche Ausbildungen oder Studienfächer dazu passen. www.check-u.de