Wie geht es danach weiter? Hier finden Sie Unterstützung bei der Beantwortung folgender Fragen:
Was passt zu mir?
Sie stehen kurz vor dem Abschluss der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife? Damit sind Sie auf dem besten Weg, erfolgreich in den nächsten Lebensabschnitt zu starten.

- Studium, duales Studium oder (duale) Berufsausbildung?
- In welchem Bereich bzw. in welchem Fach? Wie stehen damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
- Welche Überbrückungsmöglichkeiten gibt es, wenn es mit der Zulassung nicht auf Anhieb klappt?
- Welche Hilfestellungen werden Menschen mit Behinderungen geboten?
- Und was tun, wenn Sie feststellen, dass Sie die falsche Wahl getroffen haben?
Die Studienwahl ist ein Prozess, der Zeit in Anspruch nimmt.
Besonders wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen. Zunächst gilt es, Ihren Stärken und Fähigkeiten, Ihren Neigungen und Interessen auf die Spur zu kommen. Dabei helfen verschiedene Informations- und Beratungsangebote, die ebenfalls in diesem Kapitel vorgestellt werden.
Am Ende sollten Sie folgende Fragen beantworten können:
- Welche Studiengänge (bzw. Ausbildungswege) sind für mich geeignet?
- Wo werden diese angeboten (z.B. an welcher Hochschule)?
- Welche (Zugangs-)Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Gibt es Alternativen, die außerdem infrage kommen?
Entscheidungsgrafik „Schritt für Schritt zum Wunschstudienfach“ (PDF, 729 KB)
Antworten auf häufige Fragen rund um die Studien- und Berufswahl finden Sie auch in den FAQs unter www.studienwahl.de.
abi» Portal
Im abi» Portal der Bundesagentur für Arbeit finden Sie zahlreiche Infos und Tipps zur Berufswahl, zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, Beruf und Karriere, Unterstützung sowie zur Bewerbung.
abi.de
Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Testen Sie mit Check-U Ihre persönlichen Stärken und Interessen! Finden Sie heraus, welche Ausbildungen oder Studienfelder dazu passen.
www.check-u.de