Was kann ich wo studieren?

In diesem Kapitel kannst du dir einen Überblick über das Studienangebot in Deutschland verschaffen. Blättere hierzu ruhig ein wenig durch die verschiedenen Abschnitte. Für eine gute Entscheidung ist es von Vorteil, auch die Alternativen zu kennen!

Über 400 Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien in Deutschland bieten derzeit über 22.300 Studiengänge an, darunter etwa 11.000 Bachelor- sowie mehr als 10.400 Masterstudiengänge (Quelle: www.hochschulkompass.de). Das ist eine wirklich große Auswahl an Möglichkeiten!

Studienwahl.de stellt dir hier alle Studienmöglichkeiten im Überblick vor.

Foto: Bundesagentur für Arbeit
Ein Stapel Bücher mit bunten Einbänden - so vielfältig sind auch die Studienmöglichkeiten!

Zur besseren Übersicht sind sie in elf Studienfelder mit jeweils mehreren Sub-Studienfeldern eingeteilt. Zum Beispiel findest du im Studienbereich „Mathematik, Naturwissenschaften“ einen Abschnitt für das Studienfeld „Bio-, Umweltwissenschaften“. Die Reihenfolge der Abschnitte in den Studienbereichen ist alphabetisch geordnet.

Die Abschnitte geben dir jeweils einen ersten Einblick in Studieninhalte, Voraussetzungen und spätere Berufsmöglichkeiten. Bei jedem Studienfeld findest du außerdem einen Direktlink zur Studiensuche sowie Links auf ergänzende Informationsquellen. Los geht's!

Die Studienfelder im Überblick

  • Zu diesem Studienbereich werden unterschiedliche Studiengänge gerechnet, von Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft und Gartenbau bis hin zu Ernährungswissenschaften und Getränketechnologie. 
  • Die Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Im Fokus stehen optimale Lösungen für effiziente Produktionsverfahren, Baumaßnahmen oder innovative Produkte. 
  • Die Naturwissenschaften beobachten, beschreiben und erforschen die Zusammenhänge natürlicher Gesetzmäßigkeiten. Dazu führen die Wissenschaftler*innen Experimente durch oder stellen anhand der Ergebnisse Modelle und Theorien auf.  
  • Mit dem menschlichen Geist und Körper setzen sich Mediziner*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen und Sportler*innen bzw. Sportwissenschaftler*innen auseinander. Sie heilen und lindern (psychische)… 
  • Die Wirtschaftswissenschaften vereinen die beiden klassischen Disziplinen Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Beide Disziplinen beschäftigen sich mit wirtschaftlichen Vorgängen, entweder innerhalb eines… 
  • Sowohl die Rechtswissenschaften (Jura) als auch die Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit dem gesellschaftlichen (Zusammen-)Leben der Menschen. Während die Sozialwissenschaften soziale Systeme und Entwicklungen in den Blick… 
  • Die Erziehungs- und Bildungs­wissenschaften befassen sich damit, wie Menschen selbstständig und eigenverantwortlich handeln. Dabei betrachten sie sowohl Familien und Gesellschaft als auch Schulen und pädagogische Einrichtungen. 
  • Studierende in diesem Bereich befassen sich mit der Auslegung und Deutung von sogenannten Kulturleistungen des Menschen wie z.B. Sprache, Literatur, Philosophie, Religion, Moral sowie mit Institutionen wie Familie oder Staat. 
  • Möglichkeiten, sich künstlerisch auszuleben, gibt es viele – sei es auf der Bühne, am Rechner, mit einem Instrument oder dem Pinsel in der Hand. Wer kreative Ideen umsetzen, sich künstlerisch entfalten und seinen eigenen Stil… 
  • Infos zu Voraussetzungen und Inhalten eines Lehramtsstudiums und zu den unterschiedlichen Regelungen zur Lehramtsausbildung in den 16 Bundesländern findest du hier.  
  • Die Behörden des Bundes und der Länder sowie die Stadt- und Gemeindeverwaltungen bieten Schulabgänger*innen mit Abitur oder Fachhochschulreife (bzw. einem als gleichwertig anerkannten Bildungsstand) eine Ausbildung in einer… 

Weitere Beiträge

  • Schritte der Entscheidungsfindung

    Wenn du studieren möchtest, hast du mehr als 10.000 grundständige Studiengänge zur Auswahl. Doch wie findest du den richtigen für dich? Wir…weiterlesen »
  • Studium oder Ausbildung?

    Mit dem Abitur stehen dir alle Wege offen. Aber welche Entscheidung ist die richtige? Die für ein Hochschulstudium, für eine berufliche…weiterlesen »
  • Typisch Frau - typisch Mann?

    Mädchen studieren Geisteswissenschaften, Jungs Informatik: Dieses klischeehafte Bild der Studienwahl ist immer noch weit verbreitet –…weiterlesen »