Sprach-, Kultur­wissen­schaften

Wie funktioniert Sprache? Welche Rückschlüsse lassen sich aus Literatur über die Gesellschaft ziehen, in der sie entstanden ist? Woher kommen gängige Moralvorstellungen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kulturwissenschaften.

Foto: Bundesagentur für Arbeit / Thomas Lohnes
Verschiedene Wörterbücher die übereinander gestapelt sind.

Die Bandbreite dieser Fächergruppe ist groß: von Philosophie, Geschichte und alten Philologien über Germanistik bis hin zu anwendungsbezogenen Fächern wie Kommunikation, Medien oder Übersetzen ist alles dabei.

Bei allen Unterschieden haben Absolvent*innen der Sprach- und Kulturwissenschaften dennoch recht ähnliche Aufgaben. Betrachtet man beispielsweise Arabist*innen und Philosoph*innen, wird klar: Beide fungieren als kulturelle Vermittler*innen – Arabist*innen erforschen, analysieren und dokumentieren arabische Sprache und Literatur in all ihren gegenwärtigen und historischen Erscheinungsformen; Philosoph*innen versuchen die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Studierende aus dem Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften sollten sich gerne mit Texten, Theorien und Methoden auseinandersetzen. Angesichts der Menge der zu bewältigenden Literatur dürfen sie nicht den Blick für das Wesentliche verlieren und sollten über kritisches Urteilsvermögen verfügen. Ein differenzierter Wortschatz, gutes Sprachverständnis und Sprachgefühl sowie eine exakte Arbeitsweise sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

Geistes- und kulturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge werden oft als Kombinationsstudiengänge angeboten. Das Studium umfasst dabei i.d.R. zwei Teilstudiengänge, die entsprechend den hochschulspezifischen Kombinationsvorschriften zu wählen sind (2-Fach-Bachelor).

Sub-Studienfelder im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften

  • Altertumswissenschaften, Archäologie

    Die Altertumswissenschaften befassen sich mit der kulturhistorischen Erforschung der griechisch-römischen Antike sowie des Vorderen Orients…weiterlesen »
  • Anglistik, Amerikanistik

    Die Anglistik und die Amerikanistik befassen sich mit Sprache und Literatur der englischsprachigen Welt.weiterlesen »
  • Archiv, Bibliothek, Dokumentation

    Im Fokus dieser Studienfächer steht die Gewinnung, Systematisierung, Aufbereitung, Verbreitung und Bewahrung von Informationen.weiterlesen »
  • Germanistik

    Deutsche Sprache und Literatur sind die Hauptgegenstände der Germanistik. Sie werden in sprachwissenschaftlicher,…weiterlesen »
  • Geschichtswissenschaften

    Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung des Menschen als soziales und handelndes Wesen. Sie versucht, das Geschehene anhand…weiterlesen »
  • Jüdische Studien, Judaistik

    Die Studiengänge Jüdische Studien und Judaistik dienen der Vermittlung und der Erforschung der über 3.000-jährigen Geschichte, Religion und…weiterlesen »
  • Kommunikation und Medien

    Die Studiengänge in diesem Studienfeld bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen Redaktion, Journalistik, Presse- und…weiterlesen »
  • Kulturwissenschaften

    Studienangebote in diesem Studienfeld sind multidisziplinär angelegt, vereinen also Studieninhalte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen.…weiterlesen »
  • Liberal Arts

    In diesem noch jungen Studienfeld soll eine breite und an persönlichen Interessen orientierte wissenschaftliche Ausbildung erfolgen.weiterlesen »
  • Regionalwissenschaften

    Die Welt ist ein Dorf – und dennoch äußerst vielfältig. Je nach Region unterscheiden sich Gesellschaft, Kultur und Geschichte ganz…weiterlesen »
  • Romanistik

    Die Romanistik beschäftigt sich mit den romanischen Sprachen, also jenen Sprachen, die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben. Dazu…weiterlesen »
  • Slawistik

    Gegenstand der Slawistik sind die Sprachen, Literaturen und Kulturen der mittel-, ost- und südosteuropäischen Völker. weiterlesen »
Stand: 09.07.2025