Altertums­wissen­schaften, Archäologie

Altertumswissenschaften und Archäologie bieten einen wissenschaftlichen Blick in die Vergangenheit. Im Zentrum stehen z.B. die kulturhistorische Erforschung der griechisch-römischen Antike oder des Vorderen Orients.

Foto: Nancy Heusel | Bundesagentur für Arbeit
Detailaufnahme einer Replik der Nil-Gottheit Hapi

Das Studienfeld im Überblick

Die Altertumswissenschaften bringen Elemente aus vielen verschiedenen Geisteswissenschaften zusammen. In diesem Studium beschäftigst du dich unter anderem mit Geschichte, alten Sprachen und antiker Literatur. Während bei klassischen Altertumswissenschaftler*innen die griechisch-römische Antike im Zentrum steht, gibt es auch Forscher*innen, die sich zum Beispiel auf das alte Ägypten oder auf den Vorderen Orient spezialisieren.

Überschneidungen gibt es zur Archäologie, die sich in erster Linie für Bodenfunde jener Völker interessiert, über die wir keine schriftlichen Quellen besitzen. Durch das Untersuchen materieller Hinterlassenschaften ziehen Archäolog*innen Rückschlüsse auf ihre Lebensweise und Kultur.

Worum geht es im Studium?

Die genauen Studieninhalte hängen von der Wahl des Schwerpunkts ab. In der Regel wird aber ein breiter Überblick über die Zeitgeschichte, über Epochen und Gattungen vermittelt. Auch praktische Kompetenzen in den Bereichen Grabungstechniken, Konservierung und Restaurierung sowie Museumsarbeit sind Teil des Studiums.

Was muss ich mitbringen?

Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Geschichte, Englisch und Französisch.

Die meisten Studiengänge sind ohne Zulassungsbeschränkung oder unterliegen örtlichen Auswahlverfahren. Häufig werden Sprachkenntnisse, etwa Latein oder ggf. auch Altgriechisch gefordert. Allerdings besteht i.d.R. die Möglichkeit, diese an der Hochschule nachzuholen.

Welche Studienangebote gibt es?

Fächer im Bereich Altertumswissenschaften und Archäologie werden vor allem an Universitäten, vereinzelt auch an Hochschulen für angewandte Wissenschaften angeboten. Der grundständige Studiengang „Altertumswissenschaften“ beschäftigt sich mit der griechischen und römischen Antike. Mit einem Studiengang wie „Vorderasiatische Altertumskunde“ kann man sich aber auch auf eine bestimmte Region konzentrieren. 

Archäologie ist häufig ein Bestandteil der Altertumswissenschaften, kann aber auch als eigenständiges Fach studiert werden.

Mit einem anschließenden Masterstudiengang können die erworbenen Kenntnisse vertieft oder spezifiziert werden.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Absolvent*innen der Altertumswissenschaften und der Archäologie können im Ausstellungsmanagement, bei archäologischen Ausgrabungen, in der Erwachsenenbildung, im Kulturmanagement oder im Journalismus Beschäftigung finden.

Stand: 09.07.2025