Medizin, Gesund­heits­wissen­schaften, Psychologie, Sport

Mediziner*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen und Sportler*innen bzw. Sportwissenschaftler*innen setzen sich mit dem menschlichen Körper auseinander. Sie heilen und lindern (psychische) Krankheiten oder Verletzungen bei Mensch und Tier – und beugen diesen vor. Sie erforschen deren Ursachen, neue Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie Heilmittel und verfolgen individuelle Therapieansätze.

Foto: Bundesagentur für Arbeit
In einer Notaufnahme liegt ein Mädchen. Ein Mann und eine Frau kümmern sich um sie.

Dazu sind fundierte Kenntnisse der menschlichen (oder auch tierischen) Anatomie, Physiologie und Psyche erforderlich. Als Grundlagenwissenschaften spielen die Naturwissenschaften Biologie, Biochemie, Chemie und Physik eine große Rolle. In der empirisch angelegten Psychologie kommen außerdem sozialwissenschaftliche Methoden zum Einsatz.

Mediziner*innen und Psycholog*innen müssen dazu bereit sein, sich ständig an neue Entwicklungen in der medizinischen Forschung und Technik anzupassen und sich mit den ethischen Fragen des Berufs auseinanderzusetzen. Studierende sollten Interesse am (helfenden oder pflegenden) Umgang mit Menschen (respektive Tieren) haben, müssen dabei aber Distanz und Objektivität wahren.

Ein Studium der Human-, Zahn- und Tiermedizin ist nur an Universitäten möglich.

Im Bereich Gesundheitswissenschaften werden Fachkenntnisse für Management- und Stabsfunktionen, insbesondere wissenschaftlich fundierte Pflege-, Leitungs- und Führungskompetenz sowie pädagogisch-didaktische Qualifikationen vermittelt.

Das Studienfeld Psychologie beschäftigt sich damit, wie Menschen handeln und sich verhalten. Erforscht wird das durch Beobachten, Experimentieren und Testen. Die Psychologie gliedert sich in eine Reihe von Teildisziplinen wie etwa Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie oder Biologische Psychologie. 

Mit allen Facetten des Phänomens Sport beschäftigt sich die Sportwissenschaft. Dazu zählen bspw. Physiologie, Bewegungs- und Trainingslehre, Sportdidaktik, Medizin, Sportrecht und -verwaltung. Studierende können aus einer Reihe von Spezialisierungsmöglichkeiten wählen und haben Karrierechancen als aktive Sportler*innen im Freizeit-, Leistungs- und Wettkampfsport, aber auch in der gesundheitlichen Prävention und Therapie.

Hinweis

Informationen zum Studium der Pharmazie findest du im Abschnitt „Chemie, Pharmazie“.

Sub-Studienfelder im Bereich Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport

  • Biomedizin, Neurowissenschaften

    Biomedizin und Neurowissenschaften beschäftigen sich in erster Linie mit molekularbiologischen Vorgängen. Hier kommen Methoden der…weiterlesen »
  • Gesundheitswissenschaften

    Unter welchen Bedingungen bleiben Menschen gesund? Wie bereitet man Informationen – etwa zu einer Pandemie – so auf, dass sie auch für…weiterlesen »
  • Human-, Tier-, Zahnmedizin

    Die Medizin ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheitenweiterlesen »
  • Pflegepraxis, -management, -pädagogik

    Die Pflege spielt eine Schlüsselrolle im Gesundheitswesen – nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels: Es gibt immer mehr Menschen,…weiterlesen »
  • Psychologie

    Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen. weiterlesen »
  • Sport

    Das Studium des Sports und der Sportwissenschaft ist auf die spätere Tätigkeit als Sportlehrer*in sowie auf sportbezogene Berufsfelder, z.B.…weiterlesen »
  • Therapien

    Wer anderen Menschen helfen möchte, dem bieten sich verschiedene Berufsziele in der nichtärztlichen Therapie. Zu nennen sind z.B. die…weiterlesen »
Stand: 09.07.2025