Internationalität ist selbstverständlich in der Wissenschaft. Wenn du ein Auslandsstudium planst, hast du dank vieler etablierter Hochschulkooperationen eine große Auswahl.
Foto: André Deco
Beim Studium einer Fremdsprache sind Studiensemester im Ausland meist unerlässlich. Auslandserfahrungen sind aber aufgrund der Globalisierung auch in anderen Studiengängen, z.B. im Bereich der Rechts-, Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften von großem Vorteil. Es gibt viele Studiengänge mit fest integrierten Auslandsaufenthalten.
Wenn du einen Auslandsaufenthalt in deinem Studium planst, solltest du dich zunächst mit den jeweiligen Voraussetzungen, den organisatorischen Rahmenbedingungen, aber auch mit Förderprogrammen und Fragen der Studienfinanzierung sowie der sozialen Absicherung auseinandersetzen.
Spätestens ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts solltest du mit der Reiseplanung beginnen. Wenn du deinen Auslandsaufenthalt mithilfe eines Stipendiums finanzieren möchtest, solltest du sogar noch früher anfangen.
Im Idealfall kannst du dir deine im Ausland verbrachten Studienzeiten anrechnen und deine erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen an deiner Heimathochschule anerkennen lassen. Ob das möglich ist, solltest du bereits im Vorfeld…
Nach Angaben der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterhalten die deutschen Hochschulen etwa 37.000 internationale Kooperationen mit zirka 5.400 ausländischen Hochschulen in rund 150 Staaten.
Gute Gründe
Ob Auslandssemester, Praktikum, Sprach- und Fachkurs oder Recherchearbeit – in vielerlei Hinsicht können studienbezogene Auslandsaufenthalte deine fachlichen Qualifikationen verbessern. Zudem erweitert sich dadurch dein Erfahrungshorizont, was wiederum auch die persönliche Entwicklung fördert.
Hinweis: Vielleicht kommt für dich auch ein Studiengang mit Doppelabschluss von einer deutschen und einer ausländischen Hochschule infrage?
Beliebte Länder
Laut Statistischem Bundesamt waren 2022 rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Die drei beliebtesten Zielländer waren allerdings wenig exotisch: Österreich, die Niederlande und die Schweiz. Das liegt zum einen an der Nähe zu Deutschland, zum anderen sind in diesen Ländern die Zugangsvoraussetzungen für in Deutschland beliebte Studiengänge wie Medizin oder Psychologie in der Regel nicht ganz so hoch.
Info: Ein Studienaufenthalt in Großbritannien ist weiterhin möglich, aber durch den Brexit deutlich komplizierter und teurer geworden.
Der richtige Zeitpunkt
Bei einem Bachelorstudium hast du nach dem ersten oder zweiten Studienjahr in der Regel genügend Hochschulerfahrung gesammelt, um die Vor- und Nachteile verschiedener Studienangebote und Hochschulen einschätzen zu können. Das ist ein guter Zeitpunkt, die Heimathochschule für ein oder zwei Semester zu verlassen. Bei einem sprachwissenschaftlichen Studium bietet sich ein Auslandsaufenthalt ggf. bereits in den ersten Semestern an, damit du deine Sprachkenntnisse rasch erweitern und einen tiefen Einblick in die landesspezifischen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten bekommst.
Auch zu einem späteren Zeitpunkt sind Studiensemester im Ausland sinnvoll, insbesondere, wenn du in größeren Studien- oder Examensarbeiten Themen behandelst, die Kontakte mit entsprechenden ausländischen Hochschulen nahelegen.
Die Aufnahme eines Auslandsstudiums gleich nach dem Abitur ist eventuell eine Möglichkeit, die Wartezeit auf einen Studienplatz in Deutschland sinnvoll zu überbrücken. Allerdings ist hier wichtig zu klären, inwieweit die an der ausländischen Hochschule erbrachten Studienleistungen anerkannt werden und ob das angestrebte Studienfach in Deutschland nicht auch in höheren Semestern zulassungsbeschränkt ist. Sonst wird ein Wechsel zurück an eine deutsche Hochschule nicht immer problemlos möglich sein.
Hinweis
Wichtig für den Erfolg eines akademischen Auslandsaufenthalts ist, dass du dich frühzeitig informierst und deinen Aufenthalt gut planst.