Reisevorbereitung

Spätestens ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts solltest du mit der Reiseplanung beginnen. Wenn du deinen Auslandsaufenthalt mithilfe eines Stipendiums finanzieren möchtest, solltest du sogar noch früher anfangen.

Foto: Roberto Pfeil
Ein Koffer steht auf der Straße.

Erste Ansprechpartner*innen sind die Mitarbeiter*innen des Akademischen Auslandsamtes bzw. Internationalen Büros deiner Hochschule. Auch innerhalb der Fachbereiche gibt es manchmal Auslandsbeauftragte, die dir weiterhelfen können.
 Folgende Fragen sind für die Planung wichtig:

  • Welche Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen gibt es für meinen Studienbereich?
  • Welche Studiengänge an ausländischen Hochschulen interessieren mich?
  • Welche Sprachkenntnisse werden gefordert? Wie müssen diese nachgewiesen werden (Sprachtests)? Und wie kann man sich ggf. darauf vorbereiten?
  • Welche Aufnahmevoraussetzungen muss ich für den jeweiligen Studiengang erfüllen?
  • Wie hoch sind die Studiengebühren? In vielen Ländern werden nämlich Studiengebühren erhoben, deren Höhe sehr unterschiedlich sein kann.
  • Wie kann ich das Auslandsstudium finanzieren? Gibt es Fördermöglichkeiten?
  • Kann ich die ausländischen Studienleistungen und -prüfungen später an der Heimathochschule anerkennen lassen?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen (z.B. Auslandskrankenversicherung) sind empfehlenswert?
  • Welche Fristen und Termine muss ich einhalten (z.B. für Immatrikulation an der ausländischen Hochschule oder Antrag auf Beurlaubung an der Heimathochschule)?
  • Um welche weiteren administrativen Vorbereitungen muss ich mich kümmern (Z.B. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Visumspflicht, Unterkunft, Beantragung des Urlaubssemesters, Impfungen, internationaler Studierendenausweis etc.)?

Informationen zu Austauschprogrammen und Kooperationen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) liefert wichtige Infos rund um das Studium im Ausland (www.daad.de), inklusive einer Datenbank für Stipendien (www.auslandsstipendien.de).

Auf der Webseite der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD (eu.daad.de) erhältst du Informationen zu einem Auslandsstudium oder -praktikum mit Erasmus+, inklusive der Finanzierungsmöglichkeiten des Aufenthaltes (eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/de).

Unter www.hochschulkompass.de kannst du recherchieren, mit welchen Hochschulen im Ausland deine Hochschule zusammenarbeitet. Wenn dir der Auslandsaufenthalt sehr wichtig ist, kannst du Informationen zu internationalen Kooperationen und Austauschprogrammen auch in deiner Hochschulwahl miteinfließen lassen.

Sprachkenntnisse

Je nach Zielland solltest du dich frühzeitig um einen eventuell erforderlichen Nachweis von Sprachkenntnissen bemühen. 

Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und IELTS (International English Language Testing System) sind die in den englischsprachigen Ländern am häufigsten verlangten normierten Sprachprüfungen. Unter www.ets.org/toefl oder www.ielts.org findest du Informationen über Kosten und Termine dieser Sprachtests.

Das D.A.L.F. (diplôme approfondi de langue française) bescheinigt dir, dass deine sprachlichen Voraussetzungen vorhanden sind, um an einer französischen Universität in einem Fach deiner Wahl studieren zu können. Die Inhaber*innen des D.A.L.F. sind deshalb von Eingangssprachtests bei allen französischen Universitäten befreit. Spezielle Informationen für Schüler*innen sowie Studierende findet man auf den Internetseiten des deutsch-französischen Kulturinstituts (www.institutfrancais.de) und auf der Webseite www.allemagne.campusfrance.org, die von der Französischen Botschaft herausgegeben wird.

Hinweis

Informationen über Auslandsaufenthalte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten

Erste Informationen über Hilfestellungen liefert das Deutsche Studierendenwerk (www.studierendenwerke.de/themen/studieren-mit-behinderung/auslandsstudium).

Der DAAD bietet unter www.daad.de/de/der-daad/mobilitaet-mit-behinderung spezielle Informationen zum Auslandsaufenthalt für Studierende mit Behinderungen. Im Rahmen des Erasmus+ Programms gibt es spezielle Unterstützungsangebote: https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/sonderfoerderung/de/51277-zusatzfoerderung-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/

Stand: 09.07.2025