Erste Ansprechpartner*innen sind die Mitarbeiter*innen des Akademischen Auslandsamtes bzw. Internationalen Büros deiner Hochschule. Auch innerhalb der Fachbereiche gibt es manchmal Auslandsbeauftragte, die dir weiterhelfen können.
Folgende Fragen sind für die Planung wichtig:
- Welche Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen gibt es für meinen Studienbereich?
- Welche Studiengänge an ausländischen Hochschulen interessieren mich?
- Welche Sprachkenntnisse werden gefordert? Wie müssen diese nachgewiesen werden (Sprachtests)? Und wie kann man sich ggf. darauf vorbereiten?
- Welche Aufnahmevoraussetzungen muss ich für den jeweiligen Studiengang erfüllen?
- Wie hoch sind die Studiengebühren? In vielen Ländern werden nämlich Studiengebühren erhoben, deren Höhe sehr unterschiedlich sein kann.
- Wie kann ich das Auslandsstudium finanzieren? Gibt es Fördermöglichkeiten?
- Kann ich die ausländischen Studienleistungen und -prüfungen später an der Heimathochschule anerkennen lassen?
- Welche zusätzlichen Versicherungen (z.B. Auslandskrankenversicherung) sind empfehlenswert?
- Welche Fristen und Termine muss ich einhalten (z.B. für Immatrikulation an der ausländischen Hochschule oder Antrag auf Beurlaubung an der Heimathochschule)?
- Um welche weiteren administrativen Vorbereitungen muss ich mich kümmern (Z.B. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Visumspflicht, Unterkunft, Beantragung des Urlaubssemesters, Impfungen, internationaler Studierendenausweis etc.)?