Chemie, Pharmazie

Entwickelt die Industrie neue Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel oder Medikamente, stammen die Grundlagen aus der chemisch-pharmazeutischen Forschung. Die klassische Chemie hingegen beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften, der Zusammensetzung und der Umwandlung von Stoffen allgemein.

Foto: Rita Eggstein | Bundesagentur für Arbeit
Eine Hand mit einem violetten Einmalhandschuh entnimmt einer größeren Mengen von Ampullen eine Ampulle mit der Aufschrift

Das Studienfeld im Überblick

Chemiker*innen beschäftigen sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen. Dabei analysieren sie die Zusammensetzung unterschiedlicher Verbindungen, um durch Synthese neue, nicht natürlich vorkommende Stoffe herzustellen. Die klassische Chemie widmet sich organischen oder anorganischen Verbindungen sowie Phänomenen, die der Chemie zugrunde liegen, etwa der Thermodynamik oder dem Ablauf chemischer Reaktionen. Die makromolekulare Chemie (Polymer-Chemie) befasst sich mit der Synthese neuer Kunststoffe.

Im Anwendungsbereich ist die Chemie essenziell etwa in der Pharmazie, der Lebensmittelchemie oder der Chemieindustrie.

Worum geht es im Studium?

Studiengänge rund um Chemie lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

• Studiengänge der klassischen Chemie vermitteln wissenschaftliches und praktisches Wissen, um chemische Stoffe zu untersuchen. Eine mögliche Spezialisierung ist etwa die Molekular- oder die Polymer-Chemie.

• Die angewandte Chemie macht wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Chemie für viele Bereiche menschlicher Lebensbedürfnisse nutzbar. Hier gibt es zahlreiche Übergänge zur Verfahrenstechnik bzw. zur Chemietechnik.

• Die Pharmazie beschäftigt sich mit Arzneimitteln und Medizinprodukten, deren Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Qualitätssicherung. Die Pharmatechnik befasst sich ausschließlich mit der Herstellung von Arzneimitteln.

• Gegenstand der Lebensmittelchemie sind Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe. Analysiert werden diese hinsichtlich der Zusammensetzung, Veränderung bei Lagerung und Verarbeitung. Daneben werden auch physikalische Eigenschaften, beispielsweise Farbe oder Konsistenz, geprüft. Die Lebensmittelchemie beschäftigt sich außerdem mit Zusatzstoffen, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Erzeugnissen sowie mit Lebensmittelverpackungen.

Was muss ich mitbringen?

Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium: Chemie, Physik, Mathematik, Biologie, Englisch und Latein.

Welche Studienangebote gibt es?

Neben der klassischen Chemie oder Pharmazie stehen auch Schnittstellenstudiengänge wie Biochemie oder Wirtschaftschemie zur Auswahl.

Die meisten Bachelorstudiengänge im Bereich Chemie sind zulassungsfrei. Einige Hochschulen verlangen ein mehrwöchiges, einschlägiges Praktikum vor dem Studium. Der Pharmazie-Studiengang, der mit der Pharmazeutischen Prüfung (Staatsexamen) abschließt, ist dagegen bundesweit zulassungsbeschränkt. Hier erfolgt die Bewerbung über das Bewerbungsportal von hochschulstart.de.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Chemiker*innen arbeiten in erster Linie in Forschungsabteilungen der chemischen Industrie, bei Herstellern von Farben und Lacken, in der pharmazeutischen und Kosmetikindustrie sowie bei Herstellern von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Auch Betriebe anderer Industriezweige kommen infrage, insbesondere die Papier-, Glas-, Keramik-, Mineralöl-, Galvanoindustrie u. ä. Auch bei Behörden, die mit dem Vollzug umweltgesetzlicher Vorschriften befasst sind, gibt es Arbeitsmöglichkeiten. Viele

Chemiker*innen arbeiten freiberuflich als Gutachter*innen, Sachverständige und in beratender Funktion.

Tätigkeitsfelder von Apotheker*innen sind insbesondere öffentliche Apotheken, Krankenhausapotheken, Krankenkassen sowie die Pharmaindustrie. Zunehmend kommen für Pharmazeut*innen auch Unternehmen als Arbeitgeber infrage, die sich mit der bio- und gentechnologisch basierten Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln befassen. Lebensmittelchemiker*innen arbeiten hauptsächlich im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Kosmetikindustrie sowie in der Lebensmittelforschung. Daneben gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten bei landwirtschaftlichen Forschungsanstalten und als vereidigte Sachverständige.

Video: Studium der Chemie

Stand: 09.07.2025