Kommunikation und Medien

Die Studiengänge in diesem Studienfeld bereiten auf eine berufliche Tätigkeit in den Bereichen Redaktion, Journalistik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kommunikation oder Informationsmanagement vor.

Foto: Tilman Weishart | Bundesagentur für Arbeit
Ein Zeitschriftenregal mit den verschiedensten Magazinen.

Das Studienfeld im Überblick

Im Studienfeld Kommunikation und Medien findet sich eine Vielfalt an Möglichkeiten – sowohl was die Studiengänge als auch die späteren Berufsmöglichkeiten betrifft. Häufig ist durch die Wahl des Studienfaches noch nicht klar, wohin der berufliche Weg führt. Durch mobile und digitale Technologien stehen diese Disziplinen stets vor neuen Herausforderungen. Dies erklärt, warum in den vergangenen Jahren in diesem Bereich viele neue Studiengänge entstanden sind.

  • Die Kommunikationswissenschaft untersucht den Kommunikationsprozess in all seinen Auswirkungen, die Funktionsweise von Massenmedien und deren Wirkung auf die Öffentlichkeit.
  • Unter dem Oberbegriff Medien finden sich zum einen theoretisch orientierte Studiengänge, die auf eine Tätigkeit in Journalismus und Redaktion sowie in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vorbereiten. Voraussetzungen sind neben einem kreativen und sicheren Umgang mit Sprache die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge allgemein verständlich wiederzugeben, außerdem Interesse an vielfältigen Kontakten. Die produktionsorientierten Studiengänge wie Medientechnik oder Informationsmanagement vermitteln zum anderen eher das praktische Wissen über die Medienproduktion und -verwaltung.

Worum geht es im Studium?

Je nach Schwerpunkt und Ausrichtung des gewählten Studiengangs werden unterschiedliche Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt, z. B. 

  • Begriffs- und Methodenwissen
  • journalistisches Schreiben
  • Produktions- oder Medientechnik
  • Management- oder Informatikkenntnisse
  • Medien- bzw. Informationsrecht
  • interkulturelle Kommunikation
  • psychologisch-qualitative oder psychologisch-quantitative Marktforschung
  • digitale Medien
  • Medienpraxis
  • Content Management
  • Medienethik
  • PR-Praxis
  • Webseitenerstellung
  • Werbetext
  • Online-Medien und E-Commerce.

Was muss ich mitbringen?

Für ein Studium im Bereich Kommunikation und Medien ist es vorteilhaft, vertiefte Kenntnisse in diesen Schulfächern mitzubringen: Deutsch, Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht, Englisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Kunst und Musik.

Für Journalistik-Studiengänge werden an manchen Hochschulen zwei bis drei Monate Vorpraktikum in einem Verlag, einer Redaktion oder in der Presseabteilung eines Unternehmens vorausgesetzt.

Welche Studienangebote gibt es?

Die Bachelorstudiengänge werden an Universitäten und Fachhochschulen angeboten und tragen entsprechend der Breite des Studienfeldes beispielsweise folgende Studiengangsbezeichnungen: Informationsmanagement, Interkulturelle Kommunikation, Journalistik oder Journalismus, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sprache und Kommunikation, Digitale Medienproduktion, Public Relations oder Marketingkommunikation.

Im Masterstudium ist eine Spezialisierung oder Verbreiterung der Kenntnisse möglich, z. B. in Bereichen wie Literatur und Medienpraxis.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Absolvent*innen aus dem Bereich Medien können in Produktionsstudios von Hörfunk- oder Fernsehsendern arbeiten, in einer Multimedia-Agentur, bei Werbeagenturen, Verlagen und anderen Unternehmen der Medienbranche, in Meinungsforschungsinstituten oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Institutionen.

Absolvent*innen eines journalistischen Studienganges sind – in der Regel nach Abschluss eines ein- bis dreijährigen Volontariats nach dem Studium – tätig als Redakteur*innen, Korrespondent*innen, Moderator*innen, Fachlektor*innen, Reporter*innen, Bildjournalist*innen sowie Presse- und Medienreferent*innen. Beschäftigung finden sie im Online- und Multimediabereich und bei Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblättern, bei Fernsehen und Hörfunk, bei Pressestellen, Agenturen und Pressebüros; zunehmend auch im Bereich Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Publishing, wobei es hier vielfältige Überschneidungen zu den Bereichen Werbung und Marketing gibt.

Technische Redakteur*innen arbeiten in der technischen Dokumentation für Industrieunternehmen oder für Fachzeitschriften.

Stand: 09.07.2025