Liberal Arts
In diesem noch jungen Studienfeld soll eine breite und an persönlichen Interessen orientierte wissenschaftliche Ausbildung erfolgen.

Das Studienfeld im Überblick
Während die deutschen Universitäten heute zumeist disziplinär (also in einzelne, fest umgrenzte Fachdisziplinen unterteilt) ausgerichtet sind, dienen die Liberal Arts, auch Liberal Education, der Ausbildung versierter Generalisten nach angelsächsischem Vorbild.
Das Studium ist daher interdisziplinär angelegt und bezieht Wissen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Politik und Gesellschaft, Umwelt, Recht, Wirtschaft und Kultur ein.
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studierende, denen ein Fachstudium als zu enger Horizont erscheint. Im Rahmen des Studiums soll anhand realer Problemstellungen disziplinübergreifendes Denken erlernt werden. Die erworbenen Problemlösungsstrategien werden auf komplexe Fragen aus Wissenschaft und Praxis angewendet und geübt.
Worum geht es im Studium?
Der Bachelorstudiengang Liberal Arts vermittelt breit angelegtes, interdisziplinäres wissenschaftliches Grundlagenwissen. Inhaltliche Schwerpunkte können z.B. in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur oder Naturwissenschaften gesetzt werden. Mögliche Studienmodule sind beispielsweise:
- Anthropologie und Erfahrung
- Kontexte des Wissens
- Kultur und Kommunikation
- Umgang mit Zahlen, Statistiken und Modellen.
Was muss ich mitbringen?
Wenn du Liberal Arts studieren willst, sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern eine gute Basis: Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik/Sozialkunde, Wirtschaft/Recht und Biologie/Chemie.
Welche Studienangebote gibt es?
Der Bachelorstudiengang wird bisher nur an vier Universitäten in Deutschland angeboten. Die Studiengangsbezeichnungen lauten beispielsweise Liberal Arts and Sciences oder Studium Individuale. Einen Masterstudiengang gibt es derzeit noch nicht.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Absolvent*innen bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft und in Institutionen, z.B. im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung, Kunst- oder Kulturmanagement, Journalismus oder Redaktion.