Slawistik

Gegenstand der Slawistik sind die Sprachen, Literaturen und Kulturen der mittel-, ost- und südosteuropäischen Völker.

Foto: Frank Pieth | Bundesagentur der Arbeit
Ein Buch in kyrillischer Schrift liegt aufgeschalgen auf einem Tisch.

Das Studienfeld im Überblick

Die Slawistik wird in drei Gruppen unterteilt: 

  • die Ostslawistik (Russinisch/Ruthenisch, Russisch, Ukrainisch und Weißrussisch)
  • die Westslawistik (Kaschubisch, Nieder-/Obersorbisch, Polnisch, Slowakisch und Tschechisch)
  • die Südslawistik (Bulgarisch, Burgenländisch-Kroatisch, Makedonisch, Serbo-Kroatisch/Bosnisch und Slowenisch). Außerdem gehört das Altkirchenslawische in diese Gruppe, welches sprachgeschichtlich eine große Bedeutung hat.

Die Slawistik beschäftigt sich mit den Sprachen der jeweiligen Regionen genauso wie mit der Literatur, der Kultur und Geschichte.

Worum geht es im Studium?

Im Slawistikstudium erlangen die Studierenden einerseits sprachwissenschaftliches Wissen über die jeweilige Sprachgruppe. Andererseits beschäftigen sie sich mit der jeweiligen Kultur und Literatur. Zudem belegen sie i.d.R. sprachpraktische Module. Zur Wahl stehen ihnen bspw. Spezialisierungen in den Bereichen „aktuelle Probleme der slawistischen Sprachwissenschaft“, „synchrone slawistische Sprachwissenschaft“ oder weitere slawische Sprachen wie Polnisch, Tschechisch oder Serbisch/Kroatisch. Auslandsaufenthalte und Praktika sind i.d.R. obligatorisch.

Was muss ich mitbringen?

Für ein Studium der Slawistik ist es hilfreich, wenn du Kenntnisse in diesen Schulfächern mitbringst: Deutsch, Geschichte, Englisch, Französisch, Russisch, Griechisch und Latein.

Je nach Hochschule kann außerdem ein örtliches Auswahlverfahren zum Einsatz kommen. Teilweise werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt.

Welche Studienangebote gibt es?

Slawistik-Studiengänge werden in Deutschland ausschließlich an Universitäten angeboten. Neben Studiengängen wie „Russisch“ oder „Polonistik“ gibt es auch solche, die unter den Bezeichnungen Slawische Sprachen, Sorabistik oder Südslavische Philologie laufen.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Die Absolvent*innen haben Arbeitsmöglichkeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Unternehmensberatungen, im Kunst- und Kulturmanagement, im Bereich Redaktion, Journalismus, Lektorat, in der Erwachsenenbildung, in der Medienproduktion (Print, Online, Multimedia) oder im Bereich Sprachunterricht.

Stand: 09.07.2025