Ältere europäische Sprachen und Kulturen

Dieses Studienfeld widmet sich vor allem der altgriechischen und lateinischen Sprache, Literatur, Rhetorik, Geschichtsschreibung und Philosophie. Auch die Neugriechische Philologie gehört in diesen Bereich.

Foto: Sonja Trabandt | Bundesagentur für Arbeit
Nahaufnahme zweier Männerbüsten. Eine davon stellt Hippokrates dar.

Das Studienfeld im Überblick

Die Sprache und Literatur der griechischen und römischen Antike sind ein zentrales Fundament unserer Kultur und werden in diesem Studienfeld erforscht. Wichtige Hilfs- und Nebenfächer der Klassischen Philologie sind neben den Sprachwissenschaften die Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Altertumswissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und die Religionswissenschaft. Eng an die Klassische Philologie angelehnt ist das Fach Mittellateinische Philologie, das sich mit der lateinischen Sprache und Literatur des europäischen Mittelalters beschäftigt. Keltologie ist die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur der keltischen Völker.

Worum geht es im Studium?

In Fächern wie Latinistik/Latein, Klassische Philologie, Griechische Philologie und Gräzistik steht die Lektüre der wichtigsten antiken Autoren im Original im Fokus. Die fachlichen und methodischen Kompetenzen werden dabei nach und nach erweitert. Dazu dienen sprach-, literatur- und altertumswissenschaftliche Module. Das Studium baut auf den am Gymnasium erworbenen Sprachkenntnissen auf. In Basismodulen werden die zentralen Inhalte und Methoden des Faches vermittelt. Dazu gehören Übersetzungs-, Grammatik- und Stilübungen, Kenntnisse zur Kultur der Antike sowie die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und literaturtheoretischer Konzepte/Ansätze.

Das Studium der Neogräzistik erstreckt sich auf Literatur, Sprache und Landeskunde des Neuen Griechenlands (ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts).

Im Rahmen des Lehramtsstudiums kommen pädagogische und fachdidaktische Module hinzu. Reisen/Exkursionen in die Länder und Landschaften der antiken Kultur dienen der Vertiefung landeskundlicher Kenntnisse.

Was muss ich mitbringen?

Wenn du ein Studium in diesem Bereich aufnehmen möchtest, ist es hilfreich, wenn du Kenntnisse in diesen Schulfächern mitbringst: Griechisch, Latein, Geschichte, Deutsch und Englisch. 

Für die Lektüre der Sekundärliteratur werden oftmals auch Französisch- und Italienischkenntnisse erwartet. Wegen der engen Verflechtung der lateinischen und griechischen Literatur und Geistesgeschichte müssen die Studierenden i.d.R. auch Kenntnisse der jeweils anderen Sprache nachweisen oder während des Studiums erwerben (Graecum bzw. Latinum).

Welche Studienangebote gibt es?

Die Studienfächer dieses Bereichs sind vor allem an den traditionellen Universitäten vertreten. In der Klassischen Philologie wählen Studierende mit dem Studiengang meist einen der Schwerpunkte Altgriechisch/Gräzistik oder Latein/Latinistik. Auch Studiengänge der Keltologie können sowohl grundständig als auch weiterführend studiert werden. Neogräzistik (Neugriechische Philologie) wird im Bachelor und im Master angeboten.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Klassische Philolog*innen arbeiten in erster Linie im Schuldienst. Weitere Tätigkeitsfelder bieten Hochschulen, Museen für Altertumskunde, Sonderforschungseinrichtungen, Bibliotheken, Schulbuchverlage und der sonstige Medienbereich sowie in Ausnahmefällen der Tourismus (Fremdenführungen).

Stand: 09.07.2025