Geschichts­wissen­schaften

Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung des Menschen als soziales und handelndes Wesen. Sie versucht, historische Geschehnisse anhand gesicherter Quellen zu rekonstruieren und kritisch zu deuten.

Foto: Jan Rathke | Bundesagentur für Arbeit
Teilausschnitt eines mittelalterliches Buches mit lateinischen Vokabeln

Das Studienfeld im Überblick

Die traditionellen Teilgebiete der Geschichtswissenschaften sind Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Darüber hinaus haben sich teils einzelne Disziplinen entwickelt, z.B. Ägyptologie, Assyriologie oder Byzantinistik (Geschichte und Kultur des Oströmischen Reiches). Teils wurden Inhalte auch einzelnen Fachwissenschaften zugeordnet (Kirchen- und Religionsgeschichte, Literatur- und Kunstgeschichte, etc.). Daneben haben sich auch eigene Fächer entwickelt, z.B. zur Geschichte des Judentums (siehe „Jüdische Studien, Judaistik“).

Als Reaktion auf die Industrialisierung entstanden die Wirtschafts- und Sozialgeschichte und die Technikgeschichte. Aus der Untersuchung einzelner Räume entwickelten sich Regional-, Landes- und Stadtgeschichte sowie Bevölkerungsgeschichte. Überschneidungen gibt es zum Studienfeld „Altertumswissenschaften, Archäologie“.

Worum geht es im Studium?

Im Bachelorstudium werden zunächst die Grundlagen der historischen Forschung, der Arbeitstechniken und Methoden vermittelt:

  • Die Alte Geschichte steht in enger Verbindung zur Klassischen Philologie und zur Archäologie.
  • Die Erforschung des Mittelalters ist primär auf handschriftliche Überlieferung angewiesen. Wichtige Bei- und Ergänzungsfächer sind hier Kunst- und Kirchengeschichte, Mittellateinische Philologie und die historischen Hilfswissenschaften.
  • Die Neuere Geschichte setzt mit gedruckten Quellen im frühen 16. Jahrhundert ein.
  • Ab 1789 sprechen wir von der Neuesten Geschichte.
  • Mit den historischen Ereignissen nach dem Zweiten Weltkrieg befasst sich die Zeitgeschichte, die ihrerseits wieder in engem Zusammenhang mit der Politikwissenschaft steht.

Darauf aufbauend werden die Kenntnisse in Teilepochen und in ausgewählten Problemfeldern vertieft, wobei i.d.R. eine Profilbildung bzw. Spezialisierung erfolgt.

Hinzu kommen Module in den Teilfächern der Geschichtswissenschaft wie Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, historische Hilfswissenschaften, Landesgeschichte sowie in Schlüsselqualifikationen wie Übersetzen von Quellen und Fachtexten, Informationsbeschaffung u.Ä.

Hilfswissenschaften der Geschichte sind Paläographie (Schriftkunde), Diplomatik (Urkundenlehre), Chronologie (Zeitrechnung), Genealogie (Abstammungslehre), Sphragistik (Siegelkunde), Numismatik (Münzkunde) und Heraldik (Wappenkunde). Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Statistik werden von Historiker*innen ebenfalls hinzugezogen.

Was muss ich mitbringen?

An einigen Hochschulen werden Fremdsprachenkenntnisse, etwa in Französisch und Englisch vorausgesetzt. Latein kann in der Regel während des Studiums nachgeholt werden, falls verlangt.

Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn du Kenntnisse in diesen Schulfächern mitbringst: Geschichte, Wirtschaft/Recht, Politik/Sozialkunde, Deutsch, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre und Ethik/Philosophie.

Welche Studienangebote gibt es?

Geschichtswissenschaften werden hauptsächlich an Universitäten angeboten. Die Vielfalt der Studienfächer reicht von „Alte Geschichte“ über „Geschichtswissenschaften“ und „Europäische Geschichte“ bis hin zu weiteren Spezialisierungen wie „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“ oder „Geschichte der Naturwissenschaften“. 

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Historiker*innen finden Beschäftigung in der Erwachsenen- und politischen Bildung, an Forschungsinstituten, in Museen, Archiven und Bibliotheken, im Auswärtigen Dienst, bei Verbänden, Stiftungen und Parteien sowie im Medienbereich und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Daneben ist ein Hauptbetätigungsfeld der Historiker*innen das Unterrichten an Schulen; das Studium wird hierfür mit der Lehramtsprüfung abgeschlossen (siehe Kapitel „Lehrämter).

Video: Studium Geschichtswissenschaft

Stand: 09.07.2025