Germanistik

Deutsche Sprache und Literatur sind die Hauptgegenstände der Germanistik. Die Studierenden untersuchen sie in sprachwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Hinsicht.

Foto: Meramo Studios | Bundesagentur für Arbeit
Denkmal von Goethe und Schiller in Weimar

Das Studienfeld im Überblick

Die Germanistik beschäftigt sich nicht nur mit gegenwärtiger Sprache und Literatur (seit 1500, „Neuzeit“), sondern auch mit den früheren Formen (z.B. Alt- oder Mittelhochdeutsch). Ziel des Germanistikstudiums ist die eingehende Kenntnis der Entwicklung der deutschen Sprache und der wichtigsten Strömungen der deutschen Literatur.

Eng verwandt ist die Germanistik mit der Skandinavistik (auch Nordistik, Nordische/Nordgermanische/Skandinavische Philologie oder Nordeuropa-Studien genannt), die sich mit den skandinavischen Sprachen (Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch), Literaturen und Gesellschaften beschäftigt. Abzugrenzen ist die Germanistik hingegen von der „Slawistik“.

Worum geht es im Studium?

Das Germanistik-Studium ist in drei Teilbereiche gegliedert:

  • Die Germanistische Sprachwissenschaft (Linguistik) widmet sich unter Betonung sprachwissenschaftlicher Elemente der systematischen Untersuchung der deutschen Sprache.
  • Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. Sie analysiert Literaturgattungen, unterscheidet Perioden bzw. Epochen und vermittelt intensiv Kenntnisse zu unterschiedlichen Zugangswegen und Interpretationsansätzen.
  • Die Germanistische Mediävistik befasst sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungen der deutschen Literatur von ihren Anfängen um 800 bis in die Frühe Neuzeit. Auf dem Stundenplan steht dabei auch „Mittelhochdeutsch“.

Neben dem germanistischen Kernfach muss meist ein wissenschaftliches Ergänzungs- oder Nebenfach aus dem kultur- oder sozialwissenschaftlichen Bereich studiert werden.

Im Masterstudium ist eine Spezialisierung möglich. Je nach Hochschule und Schwerpunkt kannst du aus Modulen in Bereichen wie Literatur- und Gattungsgeschichte, synchrone und diachrone Sprachwissenschaft, Sprach- und Literaturvermittlung oder Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wählen. Zusatzkompetenzen vermitteln Module wie Textproduktion, interkulturelle Germanistik, Medienästhetik, Medien/Kommunikation oder Technikkommunikation.

Was muss ich mitbringen?

Für ein erfolgreiches Studium im Bereich Germanistik und Skandinavistik ist es von Vorteil, wenn du gute Kenntnisse in folgenden Fächern mitbringst: Deutsch, Geschichte, Englisch und Latein.

Welche Studienangebote gibt es?

Die Studienfächer Germanistik und Skandinavistik werden ausschließlich an Universitäten angeboten. 

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Außerhalb des Lehramts finden Germanist*innen und Skandinavist*innen Beschäftigungsmöglichkeiten im Verlagswesen bzw. als Redakteur*innen in Presse, Funk und Fernsehen oder in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Werbung und im Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Weiterhin können sie in der Erwachsenenbildung, an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen oder als Dramaturg*innen an Theatern sowie bei Fernseh- und Hörfunkanstalten tätig sein. Aufgrund ihrer Fähigkeiten im Kommunizieren und Präsentieren finden sie darüber hinaus oft Aufgaben im Personalwesen, als Projektleiter*innen oder Unternehmensberater*innen.

Video: Studium Germanistik (grundständig)

Stand: 09.07.2025