Lass dich beraten!

Es gibt viele Beratungs- und Informationsangebote sowie Eignungs- und Interessentests, die dich in allen Phasen deines Entscheidungsprozesses unterstützen können. Welcher Test bei welchen Fragen hilft, wissen die Berufsberater*innen.

Berufsberatung der Agenturen für Arbeit

Foto: KonzeptQuartier
Eine junge Frau und ein junger Mann lassen sich zu Ihren Studienmöglichkeiten beraten.

Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei allen Fragen rund um deine Berufs- und Studienwahl, egal ob direkt in der Schule, persönlich in der Agentur für Arbeit oder ganz bequem online von überall aus. 

Sie berät:

  • neutral über alle Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland
  • individuell – basierend auf deinen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen
  • immer kostenfrei

Sie bietet:

  • Informationsveranstaltungen und persönliche Beratung für alle Ausbildungs- und Studieninteressierte, für junge Menschen und deren Eltern
  • Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Aktuelles zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt
  • Hilfe bei der Suche nach einem Praktikum

In der persönlichen Beratung kannst du dein Wunschstudium oder deinen Berufswunsch sowie angedachte Studien- oder Berufsalternativen besprechen und Vor- und Nachteile in Ruhe reflektieren.

Du bist dir nicht sicher, ob deine Fähigkeiten den Anforderungen im Studium entsprechen? Der Berufspsychologische Service (BPS) kann dir bei studienwahl-, ausbildungs- und berufsbezogenen Fragen weiterhelfen. Auf Veranlassung deiner Berufsberaterin bzw. deines Berufsberaters kannst du an einem studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT) des BPS teilnehmen. Dieser wird derzeit für folgende Bereiche angeboten:

  • Informatik/Mathematik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Philologische Studiengänge
  • Rechtswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften

Themen

  • Hier findest du neben den Internetadressen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und von… 
  • Wenn du noch keine klare Vorstellung über deine berufliche Zukunft hast, dann sollte dich dein Weg zunächst in die Berufsberatung und eines der 180 Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit führen. 

Berufsinformationszentrum (BiZ)

Die rund 180 Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit kannst du kostenlos und ohne Voranmeldung nutzen. In digitalen Angeboten, Broschüren und Büchern findest du dort zahlreiche Informationen zu allen Berufen, Ausbildungen und Studiengängen. Im BiZ stehen PCs bzw. Tablets mit Internetzugang zur Verfügung. Damit kannst du dich z.B. im Portal studienwahl.de und in der Studiensuche der BA informieren oder im BERUFENET nach Berufen recherchieren. Zudem kannst du vor Ort professionelle Bewerbungsunterlagen erstellen.

Im BiZ finden außerdem verschiedene Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung statt. Ein BiZ in deiner Nähe findest du unter www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium > Ich möchte das Berufsinformationszentrum (BiZ) besuchen.

Vorträge, Workshops, Seminare und Messen bieten dir die Möglichkeit, dich intensiv mit Einzelaspekten der Studienwahl auseinanderzusetzen und deine Fragen mit Berufsberaterinnen und Berufsberatern sowie mit Vertreter*innen aus der Berufswelt zu diskutieren. Die Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit arbeiten eng mit den Studienberatungsstellen der regionalen Hochschulen zusammen. Sie organisieren gemeinsame Informationsveranstaltungen und vermitteln Kontakte, bspw. zu Branchenexpert*innen.

Aktuelle Veranstaltungshinweise der Agenturen für Arbeit findest du über die zentrale Suche der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de. Hinweise zu Hochschulinformationstagen und Studienmessen gibt es auch in der Veranstaltungsdatenbank unter www.studienwahl.de.

Arbeitsagentur.de – das Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit

Antworten zu vielen Fragen rund um die Studien- und Berufswahl findest du auch auf www.arbeitsagentur.de – dem Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit. Unter „Schule, Ausbildung und Studium“ gibt es Informationen und Hinweise zu Themen wie „Welches Studium passt zu mir?“, „Ausbildung oder Studium? Oder beides?“ ergänzt durch weiterführende Links und Downloads.

Check-U – der Berufsorientierungstest

Check-U (www.check-u.de) ist ein kostenloser Online-Test. Du bearbeitest verschiedene Aufgaben und erfährst dadurch, wo deine Stärken liegen. Am Ende bekommst du eine Liste mit Ausbildungsberufen und Studienfächern, die zu dir passen. 

Studienberatungsstellen der Hochschulen

An fast allen Hochschulen sind zentrale Studienberatungsstellen eingerichtet, die über allgemeine Fragen zum Studium an der jeweiligen Hochschule informieren. Hier kannst du dich u.a. über Studienangebote und Studienvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungsverfahren, Einschreibevoraussetzungen, Studienverlauf, Prüfungsbestimmungen oder Besonderheiten der jeweiligen Hochschule informieren. Und du kannst dich über mögliche Fächerkombinationen und Nachteilsausgleiche beraten lassen.

Studienfachbezogene Beratungen führen i.d.R. die einzelnen Fachbereiche der Hochschulen durch. Du kannst deine Fragen zum Studium auch per E-Mail, an manchen Hochschulen auch per WhatsApp, Chat oder Online-Videoberatung stellen. Die meisten Hochschulen sind zudem in den sozialen Medien vertreten.

Stand: 09.07.2025