Auto­mobil­wirtschaft

Die Automobilbranche ist im stetigen Wandel. Gerade in Bezug auf die Anforderungen an den Klimaschutz müssen die Autos der Zukunft ganz neue Eigenschaften erfüllen. Du möchtest Teil dieser Entwicklungen sein, bringst eine Leidenschaft für Automobile mit und hast die wirtschaftlichen Aspekte einer mobilen Zukunft im Blick? Dann bist du in diesem Studienfeld gut aufgehoben.

Foto: Sylvia Krieger-Schwarz | Bundesagentur für Arbeit
Nahaufnahme der Vordersitze im Inneren eines Pkw mit grau-schwarzen Lederbezügen. Das Lenkrad ist unscharf zu erkennen.

Das Studienfeld im Überblick

Die Studiengänge in diesem Feld beschäftigen sich speziell mit den wirtschaftlichen Aspekten der Automobil- und Zulieferindustrie. Neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen werden spezielle Fachkompetenzen für den Automotive-Bereich vermittelt. Dazu gehören die praxisorientierte Beschäftigung mit Beschaffungs- und Wertschöpfungsprozessen in der Automobilwirtschaft, Nutzungs- und Vermarktungsstrategien, Brand Management und Automobilmarketing, Servicemanagement sowie das Management von Automobilhandelsgruppen. Auch technische Zusammenhänge und Entwicklungstrends im Automobilbereich werden thematisiert: E-Mobilität, autonomes Fahren, untereinander vernetzte Autos – das sind die Herausforderungen, denen die Automobilbranche im Hinblick auf Klimaschutz, Umwelt- und Ressourcenforschung gegenübersteht. Der Einsatz von KI spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Worum geht es im Studium?

Das Bachelorstudium vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Produktion und Logistik, Fahrzeugtechnik, Unternehmensführung, technischem Einkauf und Controlling sowie Produktmanagement.

Mögliche Module sind Automobil-Marketing und Kundenbeziehungsmanagement, Automobilpolitik, Automobiltechnik, Beschaffung, Produktion und Logistik, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Digitale Autowelt und Connected Cars, Digitalisierung und Innovationen in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft, Führung und Steuerung von Autohausbetrieben, Geschäftsmodelle und Ökosysteme, Mobilität und Nachhaltigkeit, Leasing, Risiko- und Finanzmanagement, Personalmanagement und Arbeitsrecht, Rechnungswesen, Controlling, Vertriebs- und Distributionsmanagement, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht

Was muss ich mitbringen?

Eine Faszination für Autos ist die beste Grundlage. Wenn dich dann noch technische und wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren, du kommunikativ, teamfähig sowie gut organisiert bist und Durchsetzungsvermögen mitbringst, steht deinem Werdegang nichts mehr im Weg.

Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Mathematik, Wirtschaft/Recht, Englisch und Informatik.

Welche Studienangebote gibt es?

Die Studiengänge werden (auch dual) vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften angeboten. An einigen Hochschulen kann auch im Rahmen des Wirtschaftsingenieurwesens ein Schwerpunkt in der Automobilwirtschaft gesetzt werden.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Absolvent*innen bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in Unternehmen der Fahrzeugindustrie sowie in Zulieferbetrieben, z.B. in Einkauf, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf oder Management.

Stand: 09.07.2025