Betriebs­wirtschaft

Die Betriebswirtschaft befasst sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Betriebe und Unternehmen mit dem Ziel, Entscheidungsprozesse konkret zu unterstützen.

Foto: Axel Jusseit | Bundesagentur für Arbeit
Auf einer ausgedruckten Statistik liegt ein schwarzer Taschenrechner dessen Display die Zahl 1337 zeigt.

Das Studienfeld im Überblick

Die Studiengänge des Studienfeldes Betriebswirtschaft gehören seit Jahren zu den beliebtesten an den deutschen Hochschulen – und zwar für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Betriebswirtschaft ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Hier stehen einzelne Unternehmen mit ihren wirtschaftlichen Zusammenhängen, Abläufen und Gesetzmäßigkeiten im Fokus. Das Fach vermittelt allgemeine Wirtschaftskenntnisse, die häufig auch Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung bieten, etwa für das Finanz- und Rechnungswesen, das Marketing oder die internationalen Aspekte der Unternehmenstätigkeit. Darüber hinaus gibt es eigenständige Studiengänge, die sich noch spezialisierter mit Fragestellungen aus einzelnen Funktionsbereichen oder Industrien bzw. Branchen auseinandersetzen. Diese werden in gesonderten Abschnitten behandelt.

Worum geht es im Studium?

Das Studium vermittelt die Grundlagen der Betriebs- und teilweise der Volkwirtschaftslehre sowie Kenntnisse auf Gebieten wie Unternehmensführung, Unternehmensbesteuerung, Personalwirtschaft, Wirtschaftsmathematik und Statistik, Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Beschaffung, Produktion und Logistik, Wirtschaftsrecht, Personalführung sowie Außenhandel und Internationales Recht.

Was muss ich mitbringen?

Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Wirtschaft/Recht, Mathematik und Informatik. Englisch stellt als Wirtschaftssprache häufig ein Pflichtmodul im Studium dar.

Welche Studienangebote gibt es?

Bachelorstudiengänge in diesem Bereich gibt es vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, aber auch an Universitäten. Die Studiengangsbezeichnungen lauten üblicherweise „Betriebswirtschaftslehre“ oder „Betriebswirtschaft“, „Corporate Management“ oder „Business Administration“.

Wo arbeitet man nach dem Studium?

Absolvent*innen haben viele Möglichkeiten, z.B. in Wirtschafts- und Personalberatungen, in der Industrie, in Handel und Dienstleistung, in der Kredit-, Versicherungs- und Verkehrswirtschaft oder in der EDV-Beratungs- und Softwarebranche. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft, bei Verbänden und nationalen wie internationalen Behörden eröffnen sich Tätigkeitsfelder.

Stand: 09.07.2025