Finanzdienstleistungen, Versicherungswirtschaft
Die Studiengänge dieses Studienfeldes bereiten auf Managementaufgaben bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen vor.

Das Studienfeld im Überblick
Das Studienfeld bietet eine akademische Ausbildung im Versicherungs-, Bank- und Finanzwesen. Aufbauend auf einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung, in der auch Kenntnisse der Finanzmathematik und Statistik vermittelt werden, erwerben die Studierenden die für eine Tätigkeit in der Bank- und Versicherungswirtschaft spezifischen Branchenkenntnisse.
In der Banken- und Finanzbranche wird zwischen Privatkund*innen- und Firmenkundengeschäft unterschieden. Die Branche kümmert sich darum, dass Unternehmen und Privatpersonen liquide bleiben. Außerdem streben Banken danach, den eigenen Gewinn zu maximieren. Dabei dreht sich alles um das Börsen- und Wertpapiergeschäft, um den Handel mit Rohstoffen, das Kreditwesen sowie um Darlehen, Kapitalanlagen und mehr.
Die Versicherungswirtschaft dagegen sichert Privatpersonen und Unternehmen gegen mögliche Risiken ab. Die Internationalisierung des Marktes und Vertriebsformen wie z.B. Direktversicherungen spielen dabei eine große Rolle.
Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, müssen Beschäftigte eine solide spezifische Qualifikation v.a. in den Bereichen Risikomanagement, Marketing- und Vertriebsmanagement, Controlling sowie internationale Finanzmärkte mitbringen.
Worum geht es im Studium?
Aufbauend auf einer betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung erhalten die Bachelorstudierenden fach- und branchenspezifisches Wissen, z.B. rechtliche, mathematische und spartenbezogene Kenntnisse des Bank- und Versicherungsgeschäfts. Beispielhafte Module sind Grundlagen der Betriebswirtschaft, Grundlagen von Finanzdienstleistungen, Bank- und Finanzmanagement, Kreditgeschäft, Vertrieb von Finanzdienstleistungsprodukten, Wirtschaftsrecht, Statistische Methoden der Versicherungswirtschaft, Versicherungsgeschäft, Versicherungsrecht, Risiko- und Entscheidungstheorie sowie Wirtschaftsmathematik. In zahlreichen Studiengängen setzen die Studierenden in höheren Semestern Schwerpunkte.
Was muss ich mitbringen?
Eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Studium in diesem Bereich sind Kenntnisse in folgenden Schulfächern: Wirtschaft/Recht, Mathematik, Informatik und Englisch
Welche Studienangebote gibt es?
Bachelorstudiengänge in diesem Bereich gibt es vor allem an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, aber auch an einigen Universitäten. Der Studiengang wird zudem häufig dual oder berufsbegleitend angeboten. Mögliche Studiengangsbezeichnungen lauten „Bank- und Versicherungswesen“, „Banking and Finance“, „Finanzdienstleistungen“, „Versicherungswirtschaft“ oder „Risk and Insurance“.
Wo arbeitet man nach dem Studium?
Für Absolvent*innen bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder bei Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen an, aber auch in der Industrie und in Dienstleistungsunternehmen, z.B. im Bereich Controlling oder Finanz- und Rechnungswesen.
links
Deutsches Institut für Bankwirtschaft
www.deutsches-institut-bankwirtschaft.de