Überblick

Checkliste Studium

Falls Sie ein Studium anstreben, sollten Sie vorher folgende Fragen klären:

Leere Sitzreihen eines Vorlesungssaales.
Foto: Martin Rehm / Bundesagentur für Arbeit
  • Welche Studienangebote gibt es und wo kann ich sie studieren? (siehe "Studienfelder & Studieninhalte" und "Duales Studium")
  • Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Hochschularten und welche davon liegt mir eher? (siehe "Hochschultypen")
  • Entspricht der gewählte Studiengang meiner Begabung, meinen Fähigkeiten und Interessen, und welche Voraussetzungen habe ich in der Schule durch Schwerpunktfächer erworben?
  • Wie lange dauert das Studium, wie ist es aufgebaut und strukturiert?
    (siehe "Studienabschlüsse und -organisation")
  • Genügen meine in der Schule erworbenen Kenntnisse, z.B. in Mathematik oder Fremdsprachen, für das gewählte Studienfach? Bietet die Hochschule ggf. Vorkurse zur Studienvorbereitung an? (siehe "Voraussetzungen")
  • Welche Spezialisierungsmöglichkeiten habe ich im Studium? (siehe "Studienfelder & Studieninhalte")
  • Welche Abschlüsse gibt es und in welchen Berufen kann ich mit diesen arbeiten?
    (siehe "Studienabschlüsse und -organisation" und "Studienfelder & Studieninhalte")
  • Sind praxisverzahnte duale Studiengänge evtl. eine Alternative für mich?
    (siehe "Duales Studium")
  • Bestehen besondere Zugangs- und Einschreibungsvoraussetzungen?
    (siehe "Voraussetzungen")
  • Welche Bewerbungstermine und Einschreibefristen muss ich beachten?
    (siehe "Bewerbung & Zulassung")
  • Welche Kosten kommen auf mich zu, und wie finanziere ich das?
    (siehe "Wohnen und Finanzielles")

Für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten sind zusätzlich noch folgende Punkte wichtig (siehe auch „Studieren mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung"):

  • Mit welchen Anforderungen bin ich durch die Arbeitsweise in meinem Studienfach konfrontiert und wie kann ich diese bewältigen, z.B. Arbeiten im Labor, Praktika u. ä.?
  • Sind aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen besondere Hilfen notwendig und werden diese angeboten?
  • Gibt es ggf. technisch-apparative Vorkehrungen für Sinnesbehinderte, z.B. Lesegeräte, Auditive Angebote, behindertengerechte Computer-/Bibliotheksarbeitsplätze?
  • Sind die in Erwägung gezogenen Hochschulen bzw. Einrichtungen barrierefrei und z.B. über Rampen, Aufzüge oder entsprechende Türen auch mit dem Rollstuhl erreichbar?
  • Wie sind die Hör- und Sichtverhältnisse im Hörsaal (Akustik, Beleuchtung etc.)?
  • Gibt es psychologische Beratungsstellen?
  • Wie sieht es mit der Campusverpflegung aus?
  • Existiert ein ausreichendes Angebot an rollstuhlgerechten Wohnmöglichkeiten?

Tipp: An fast jeder Hochschule gibt es Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung. Sie informieren beispielsweise über Nachteilsausgleiche und wie man sie beantragt. Außerdem steht die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) beim Deutschen Studierendenwerk zur Verfügung.